2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Musikschule Volmetal: Primus Löh Project Band forever!
Primus Löh Project Band forever! ist die Weiterführung der Projekte Aufbau einer Rockband sowie Die Primusschule rockt! der Musikschule Volemetal in Kooperation mit der Priumsschule in Schalksmühle (ehemals Verbundschule Schalksmühle). Diese noch bestehende und erfolgreiche Rockband wird mit dem laufenden Antrag bis Ende Dezember 2015 erneut unterstützt. Sie ist die Attraktion der neuen Schule, deren Akzeptanz in der Elternschaft noch weiterer Festigung bedarf. Die Bandproben finden einmal wöchentlich eine Stunde mit einem Musikschullehrer statt. Neben der Schulband wurde die Kooperation inzwischen um weitere Musikschulangebote, wie die Musikalische Grundausbildung mit der Blockflöte oder Gitarrengruppen erweitert. Außerdem werden im Vormittagsbereich in einer Musikwerkstatt neun Schüler(innen) an die Rock- und Popmusik herangeführt mit dem Ziel, eine Band zu bilden bzw. den Nachwuchs für die Primus Löh Project Band forever! sicherzustellen. So sind die Musiklehrkräfte vormittags in der Primusschule oder am frühen Nachmittag im AG-Bereich tätig. Auf diese Weise ist das Deputat der Musikschullehrer(innen) erfüllt und für Schüler(innen) und Eltern entfallen Fahrtwege, was gerade in einer strukturschwachen Region von besonderer Bedeutung ist.
Musikschule Volmetal
Schulplatz 7
58540 Meinerzhagen
Tel.: 02354/ 13008
E-Mail: info@musikschule-meinerzhagen.de
Musikschule der Stadt Leverkusen: Indogerman
Idee des Projektes „Indogerman“ ist die Gestaltung eines gemeinsamen Chorprogramms durch die Musikschule der Stadt Leverkusen, den Leverkusener Kinder- und Jugendchor e.V. sowie 15 junge Sänger(innen) aus Kalkutta. Im Jahr 2014 hatte das Gitarrenquartett „4nations“ eine Konzertreise nach Kalkutta unternommen und dort Konzerte in den Slums, betreut von einer deutsch-indischen NGO, gegeben. In der Zeit vom 03. Juni bis 09. Juni 2015 erfolgt nun der Gegenbesuch durch Sänger(innen) aus Kalkutta. Die indischen Gäste werden in Familien untergebracht. Es werden ein „deutsches Chorprogramm“ erarbeitet sowie Lieder des bengalischen Literaturpreisträgers Rabindrah Tagore. Darüber hinaus wird es Workshops zum Thema „Musik und indischer Tanz“ sowie „Gender in Indien“ an einer Grundschule und einem Gymnasium durch eine Sängerin aus Kalkutta und Musikpädagogen der Musikschule geben. So werden auch gesellschaftspolitische Themen Teil der Arbeit sein. Weitere Programmpunkte sind beispielsweise ein gemeinsamer Konzertbesuch der Projektteilnehmer(innen) sowie Stadtbesichtigungen. Ziel des Projektes „Indogerman“ ist es, einen dauerhaften Kontakt nach Kalkutta herzustellen.
Musikschule der Stadt Leverkusen
Ansprechpartner: Matthias Fromageot
Friedrich-Ebert-Str. 41
51373 Leverkusen
Tel.: 0214/ 4064051
Fax: 0214/ 4064052
E-Mail: musikschule@kulturstadtlev.de
Musikschule der Stadt Recklinghausen: Partizipation: Gemeinsame Gestaltung und Durchführung einer Projektwoche von Musikschule & Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Inhalt des Projektes ist die gemeinsame Gestaltung und Durchführung einer Projektwoche durch bis zu 30 Gymnasiast(inn)en der 6. Klasse, des Recklinghäuser Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sowie die Musikschule der Stadt Recklinghausen in der Zeit vom 01. Juni bis zum 26. Juni 2015. Das Besondere ist die Einbeziehung der Schüler(innen) in alle Handlungsschritte des Projektes einschließlich der anschließenden Reflexion. In der vorbereitenden Phase werden gemeinsam Musikstücke ausgewählt, die instrumentale/vokale Zusammensetzung des Ensembles festgelegt, entsprechende Arrangements erstellt, die Tagesabläufe, die Proben-, Pausen- und Gruppenphasen geplant sowie die Abschlusspräsentation vorbereitet. In der Projektwoche selbst werden dann an drei Tagen von je sechs Schulstunden in verschiedenen Musikgruppen die einzelnen Beiträge sowie ein gemeinsamer Beitrag erarbeitet und abschließend präsentiert. Die Projekttage finden in der Musikschule statt, in der alle Räumlichkeiten sowie ein vielfältiges Instrumentarium genutzt werden können. Ein Musiklehrer des Gymnasiums sowie Fachlehrkräfte der Musikschule stehen den Teilnehmer(inne)n zu Verfügung. Ziel ist die Herstellung einer dauerhaften Kooperation von Musikschule und Gymnasium.
Musikschule der Stadt Recklinghausen
Ansprechpartner: Stefan Prophet
Willy-Brandt-Park 3
45655 Recklinghausen
Tel.: 02361/ 501950
Fax: 02361/ 91950
E-Mail: stefan.prophet@recklinghausen.de
Musikschule Bochum: Ensemble alla turca und Konzert in der unterkulturellen Woche
Idee des Projektes Ensemble „alla turca“ ist die Etablierung eines Ensembles für türkische Musik in Kooperation mit weiteren Bildungsträgern. Kooperationspartner sind die Private Orientmusikschule Bochum, die Organisation IFAk e.V. (Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe, sowie Migrationsarbeit) sowie die Musikschule Herne. Genutzt werden können die vielen Kontakte, die im Rahmen des erfolgreichen Vorgängerprojektes „World Music Lab“ entstanden sind. Zielgruppe für das Ensemble „alla turca“ sind Jugendliche und Erwachsene aus Bochum und Umgebung mit Instrumentalerfahrung. Unter der musikalischen Leitung des Profimusikers Ahmet Baktas finden in der Zeit vom 16. April 2015 bis zum 31. Dezember 2015 wöchentliche Proben á 90 Minuten in der Musikschulzentrale in Bochum statt. Die Teilnahme am Ensemble ist kostenlos. Am 27. September 2015 präsentiert sich das Ensemble im Rahmen der interkulturellen Woche mit einem Konzert bei freiem Eintritt in der Bochumer Christuskirche. Ziel ist es, ein festes Ensembles für türkische Musik in der Musikschule zu implementieren, den Bereich „Kulturelle Vielfalt“ an der Musikschule Bochum auszubauen sowie den Bürger(inne)n Bochums zu signalisieren, dass sie eine Musikschule für alle Bürger(innen) ist.
Musikschule Bochum
Ansprechpartner: Rainer Buschmann
Westring 32
44777 Bochum
Tel.: 0234/ 9101280
E-Mail: rainer.buschmann@bochum.de
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen: Barock.com
Inhalt des Projektes „Barock.com“ ist die Erarbeitung und die Aufführung eines Programmes mit Chor- und Orchester-Musik um 1700 auf Originalinstrumenten als Gemeinschaftsprojekt der Jugend-Barock-Akademie NRW, Instrumental-Schüler(inne)n der Musikschule, der Abteilung Alte Musik der Musikschule sowie dem Kinder- und Jugendchor des Vereins Siegen Süd in der Zeit von April bis Mai 2015. Die Idee ist, durch die Zusammenarbeit von Schüler(inne)n, die bereits in der Stilistik und Aufführung barocker Musik erfahren sind und in dieser Hinsicht unerfahrenen Instrumentalist(inn)en und Chorsänger(inne)n in der Gemeinschaft zu wichtigen neue Klang-Erfahrungen, einem gelungenen musikalischen und sozialen Gemeinschaftserlebnis sowie Motivation zu kommen. Alle Projektteilnehmer(innen) bereiten die Stücke mit ihrer/ihrem jeweiligen/jeweiligem Lehrer(in) und Betreuer(in) vor. Nach zwei ganztägigen Probenterminen findet dann am 30. Mai 2015 in einer Kirche in Münster das erste Konzert und am 31. Mai 2015 in der Martinikirche Siegen das zweite Konzert statt.
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen
Ansprechpartner: Konstanze-Mariè Ahlers/ Jürgen Scholl
Haus Seel, Kornmarkt 20
57072 Siegen
Tel.: 0271/ 40414335
E-Mail: a.braumann@siegen.de
Musikschule Bochum: Türkischer Chor
Die Musikschule Bochum bietet in der Zeit von August 2015 bis Juli 2016 in Zusammenarbeit mit der IFAK e.V. (Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit) einen türkischen Chor an. Bereits seit April 2015 gibt es an der Musikschule das Ensemble alla turca für türkische Musik. Das Projekt ist sehr gut angelaufen und es konnten viele neue Kontakte geknüpft werden. Der türkische Chor wurde aufgrund vieler Nachfragen von verschiedenen Seiten initiiert. Die Leitung des Chores übernimmt eine Musikschullehrkraft mit türkischem Migrationshintergrund. Die Proben finden einmal wöchentlich 90 Minuten in der Zentrale der Musikschule statt. Die Teilnahme ist für die Chormitglieder in der Projektlaufzeit kostenlos. Auftritte sind für das Jahr 2016 im Rahmen der Veranstaltung Festival Ruhr International sowie zur Eröffnung des neugebauten Musikforums geplant. Die Nachfrage ist sehr groß, so dass vermutlich ein stattlicher Chor entstehen wird. Die Projektdauer ist auf ein Schuljahr angelegt. Anschließend soll der Chor in das reguläre Ensembleangebot der Musikschule aufgenommen werden. Ziel ist insbesondere die Ausweitung des interkulturellen Bereichs der Musikschule Bochum.
Musikschule Bochum
Westring 32
44777 Bochum
Tel.: 0234/ 9101280
E-Mail: musikschule@bochum.de
KulturForumSteinfurt - Musikschule: Carmina Burana
In der Gemeinde Nordwalde erarbeiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Zeit von Januar bis Juni 2016 eines der großen Werke der Weltliteratur: Carl Orffs Carmina Burana. Als Aufführungsort ist die Industriehalle eines mittelständischen Unternehmens in Nordwalde vorgesehen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule im KulturForumSteinfurt, der Kirchengemeinde St. Dionysius, den beiden Grundschulen sowie der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule. Den Kinderchorpart übernehmen die ca. 120 Kinder der Gangolfgrundschule, welche bereits seit einiger Zeit mit der Musikschule als Singende Grundschule kooperiert sowie der Kinderchor der Wichernschule mit etwa 40 Kindern. Ein Projektchor mit erwachsenen Laiensänger(inne)n findet sich ausschließlich zur Einstudierung des Oratoriums zusammen. Den Orchesterpart übernimmt das Kourionorchester Münster mit professionellen Instrumentalist(inn)en. Auch in das Projekt involviert sind die Schüler(innen) der Gesamtschule. Ihre im Kunstunterricht entstandenen Werke werden in der Industriehalle ausgestellt. Darüber hinaus übernehmen sie die Lichttechnik und die Dekoration für die Aufführung. Um die Schüler(innen) auch sängerisch zu beteiligen, werden Filmmusiksequenzen aus Herr der Ringe eingebunden. Ältere Schüler(innen) können bei Interesse darüber hinaus mit dem Erwachsenenchor proben, jüngere den Kinderchorpart mit ihren Lehrer(inne)n einstudieren. Ziel des Projekts ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen in der Zweckverbandsgemeinde Nordwalde sowie eine stärkere Vernetzung der vor Ort beteiligten Partner.
KulturForumSteinfurt – Musikschule
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551/ 14823
E-Mail: gantke@musikschule-steinfurt.de
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen: Rock/ Pop-Workshops für Instrumente und Stimme im Rahmen der „CoolTour“ der BlueBox
Die Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen bietet in Kooperation mit der offenen Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox des Stadtjugendringes Siegen e.V. am 15.11.2015 von 14 bis 18 Uhr Pop-, Rock- und Hiphop-Workshops in verschiedenen Instrumental- und Vokalfächern an: Gesang, Gitarre, Bandcoach, Cajon, Saxophon und E-Bass. Die beiden Institutionen verbindet inzwischen eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Das aktuelle Projekt findet im Rahmen der CoolTour der BlueBox statt. Teilnehmen können jugendliche Besucher(innen) der BlueBox mit instrumentalen Vorkenntnissen und Anfänger sowie Instrumentalschüler(innen) der Musikschule. Es gibt die Möglichkeit einer aktiven und einer passiven Teilnahme. Um eine gewisse Verbindlichkeit seitens der Jugendlichen zu gewährleisten und die Teilnahme am Angebot dennoch niederschwellig zu halten, wird eine kurzfristige Anmeldung sowie ein geringer Teilnehmerbeitrag von 2 € für die aktive und 1 € für die passive Teilnahme erhoben. Pro Workshop sind maximal 10 aktive und 10 passive Teilnehmer(innen) möglich. Die Dozent(inn)en unterrichten parallel in verschiedenen Räumen. Ziel ist es, die Jugendlichen ans Musikmachen heranzuführen, ihre Neugier fürs Singen bzw. für ein Musikinstrument zu wecken, neues Material, spezielle Spiel- und Vokaltechniken aufzuzeigen und Möglichkeiten zu erkunden, sich an den Instrumenten und mit der Stimme dem Musikstil entsprechend auszudrücken. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen die Möglichkeiten kennenlernen, welche die Kooperationspartner ihnen bieten, um ihre musikalischen Aktivitäten zu intensivieren und zu erweitern.
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen
Haus Seel, Kornmarkt 20
57072 Siegen
Tel.: 0271/4041435
E-Mail: a.braumann@siegen.de
Musik- und Kunstschule Bielefeld: Träume brauchen Räume
Träume brauchen Räume ist ein Projekt der Musik- und Kunstschule Bielefeld. Unter dem Namen Saitenwind wird ein Projektensemble ins Leben gerufen, das in der Zeit von Januar bis Juli 2016 eine Tanz- und Musikperformance einstudieren und aufführen wird. Die Teilnahme an diesem Ensemble wird öffentlich ausgeschrieben. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren (Ausnahmen sind möglich). Das Ensemble besteht aus insgesamt 31 Teilnehmer(inne)n: 10 Tänzerinnen, 3 Sänger(innen), 10 Harfenspieler(innen), 4 Bläser(innen), 1 Synthesizerspieler(in), 2 Perkussionisten sowie 1 Kontrabasspieler(in). Die Proben werden von vier Lehrkräften begleitet (Harfe, Gesang, Choreographie/ Tanz, Gesamtleitung). Die Tanz- und Musikperformance wird auf der Grundlage eines Textes des bekannten Bielefelder Autors Hellmuth Opitz entwickelt. Der Text beschäftigt sich mit dem Gedanken, dass Kinder und Jugendliche mehr Freiräume brauchen, um ihre Kreativität und ihre künstlerischen Talente zu entwickeln. Die Komposition sowie das Arrangement erstellt der Projekt- und Musikschulleiter Johannes Strzyzewski. Die Proben finden in der Zeit von Januar bis April 2016 statt. Im Mai wird das Stück beim europäischen Musikfest der Jugend in Spanien aufgeführt. Ein weiteres Konzert folgt im Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker in Bielefeld. Zum Abschluss des Projektes wird eine Aufnahme der Produktion in einem Tonstudio erstellt und die CD veröffentlicht.
Musik- und Kunstschule Bielefeld
Burgwiese 9
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/ 516875
E-Mail: johannes.strzyzewski@bielefeld.de
Musikschule der Hamburgischen Gemeinden: Musicalprojekt Summer of ’88
Die Musicalschule LAMPENFIEBER der Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V. erarbeitet im Schuljahr 2015/16 mit Summer of ´88 erstmals ein eigenes abendfüllendes Musical über das getrennte und wiedervereinte Deutschland. Die Handlung des Musicals wird von den Kindern und Jugendlichen der Musicalschule entwickelt. Die Konstruktion des Musicalprojektes sieht vor, dass die Musicalschüler(innen) in die Entstehungs- und Umsetzungsphasen der Produktion einbezogen werden und ein Mitspracherecht haben. Auch die Rollenverteilung erfolgt durch ein internes und gegenseitiges Casting. Michael Reimann, der Gesangs- und Musikdozent der Musicalschule ist ein erfolgreicher Komponist, der die Ideen der Kinder zu einem professionellen Musical ausgestaltet und zusammenführt. Mit Andrea Bögel und Alexandra Freund konnten im textlichen Bereich zwei erfahrene Autorinnen gewonnen werden. Die Aufführung des Musicals findet im Juni 2016 im Schauspielstudio Wiehl statt. Ziel des Projektes ist die Stärkung des Musikschulprofils in der Stadt durch das zusätzliche Angebot.
Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V.
Bahnhofstraße 1 (Rathaus)
51674 Wiehl
Tel.: 02262-99260
E-Mail: d.vanbetteray@wiehl.de