2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Musikschule Isselburg: Klarinetten-Workshop
Der Klarinettenchor-Workshop der Musikschule Bocholt – Isselburg – Rhede richtet sich über die Grenze der Musikschule hinaus an erwachsene Wiedereinsteiger sowie Anfänger und Erwachsene in Laienmusikvereinen. Musiziert wird in dieser generationsübergreifenden und nicht alltäglichen Besetzung an drei Tagen im März sowie zwei Tagen im Mai. Im Rahmen des März-Wochenendes wird in Satz und Gesamtproben ein Konzertprogramm mittlerer Schwierigkeit erarbeitet und in einem Abschlusskonzert vorgestellt. Im Mai finden  dann gemeinsame Proben sowie ein gemeinsames Konzert mit einem französischen Klarinettenensemble statt.
Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede, Zweigstelle Isselburg
Ansprechpartner: Herr Schrader
Minervastraße 12
46419 Isselburg
Tel.: 02874-91164
E-Mail: guido.schrader@isselburg.de
Musikschule Steinfurt: Netzwerk Musikverein / Musikschule
Mit dem Projekt ‚Netzwerk Musikverein / Musikschule‘ hat sich die Musikschule Zweckverband Steinfurt das Ziel gesetzt, die Notwendigkeit qualifizierten Musikunterrichts und qualifizierter Probenarbeit für die Qualität der musikalischen Arbeit und der langfristigen Sicherung der Vereinsarbeit darzustellen. Darüber hinaus soll ein tragfähiges Ausbildungskonzept innerhalb des Orchesters unter Einbindung der Kompetenzen und Kapazitäten der Musikschule entwickeln und organisiert und die Musikschule als Bildungspartner der Laienmusik dargestellt werden. Im Rahmen des Projektes, das in Kooperation mit diversen örtlichen Musikvereinen stattfindet, wird über den Zeitraum eines Jahres die Probenarbeit und Ausbildungsabteilung örtlicher Blasorchester durch einen Dirigenten der Musikschule betreut sowie ein Ausbildungsplan gemäß den Fertigkeiten der jeweiligen Orchestermitglieder entwickelt. Darüber hinaus finden Registerproben mit den Vereinsmitgliedern durch Fachdozent(innen) der Musikschule statt.
Musikschule Zweckverband Steinfurt
Ansprechpartner: Herr Greving
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551-14821
E-Mail: greving@musikschule-steinfurt.de
Musikschule Leverkusen: Gamelanorchester
In der Musikschule  der Stadt Leverkusen ist das Gamelanspiel ein fester Bestandteil im Bereich des Ensemblespiels. Das auf jeweils ein Jahr angelegte Projekt Gamelanorchester, das mit Hilfe der Sparda-Projektförderung ins Leben gerufen wurde, wird bereits seit dem Jahr 2007 regelmäßig durchgeführt. Mit der diesjährigen Förderung stellt die die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West die Weiterführung des Gamelanorchesters bis Dezember 2014 sicher. Gamelan schult das Gehör, fördert das Aufeinander-Hören und Reagieren und regt die musikalische Kreativität der Kinder an. Jeder Gamelanmusiker erlernt alle Orchesterinstrumente im Gamelan sowie ihre jeweilige Aufgabe und Bedeutung im Zusammenspiel; die Schüler(innen) erarbeiten selbständig ihre Stimme. Geprobt wird regelmäßig einmal pro Woche, wobei unterschiedliche Lernniveaus problemlos zusammengeführt werden können. Darüber hinaus finden regelmäßig Workshops mit Gamelanmeistern aus Indonesien statt. Ziel des Projektes sind die Festigung und der Ausbau des Gamelan-Spiels an der Musikschule.
Musikschule der Stadt Leverkusen
Ansprechpartner: Matthias Fromageot
Friedrich-Ebert-Straße 41
51373 Leverkusen
Tel.: 0214-4064051/52
E-Mail: Matthias.fromageot@kulturstadtlev.de
Musikschule Schwerte: Du und Deine Musik
Idee des Projektes ‚Du und deine Musik‘ des Kultur- und Weiterbildungsbetriebes der Stadt Schwerte, ist das gemeinsame Musizieren, Singen, Texten und Komponieren von Menschen zwischen 15 und 20 Jahren sowie die Integration durch und mit Musik. Entsprechend findet das Projekt in Kooperation mit dem Integrationsrat sowie dem Integrationsbeauftragten der Stadt Schwerte statt. Die Teilnehmer(innen) des Projektes setzen sich nach einer kurzen Kennenlernphase zunächst thematisch mit dem Leitfaden des Projektes ‚Musik ist dynamisch‘ auseinander. Es folgt eine viermonatige Workshop-Phase innerhalb der mit Unterstützung der Lehrkräfte in den Gruppen Gesang, Text und Instrumental gearbeitet wird. Anschließend komponieren die Teilnehmer(innen) gemeinsam verschiedene Stücke. Den Abschluss bildeten eine Aufführung sowie eine eventuelle Dokumentation in Form einer CD. Ziel des Projektes ist es, Barrieren abzubauen, das Gegenüber respektieren zu lernen und die Musik des anderen zu verstehen. Darüber hinaus sollen neue Schüler(innen) für die Musikschule gewonnen werden.
Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (Brigitte Bleser)
Ansprechpartnerin: Brigitte Bleser
Kötterbachstraße 2
58239 Schwerte
Tel.: 02304-104841 / 104845
E-Mail: brigitte.bleser@kuwebe.de
Musikschule des Städtischen Musikvereins Soest e.V.: Hellway2high Big Band
Das Projekt Hellway2high der Musikschule des Städtische Musikverein Soest e.V. entstand in dem Wunsch, eine leistungsstarke Big Band auf regionaler Ebene des Hellwegraums aufzubauen und diese zu etablieren. Die Big Band setzt sich aus jungen lokalen Talenten und ambitionierte Amateuren unterschiedlichsten Alters zusammen und wird von erfahrenen Profimusiker(innen) ergänzt. Nach einer Probenphase im März 2012 und einem Probenwochenende Ende April 2012 begann im Mai die Konzertphase. Ziel des Projektes war es, ein anspruchsvolles, abendfüllendes Konzertprogramm auf die Bühne zu bringen; gleichzeitig sollten während der Proben- und Konzertphase die Kontakte der Musiker(innen) untereinander intensiviert werden, um die Bildung von Netzwerken zu ermöglichen. Aus diesem Grund gab es auch eine intensive Zusammenarbeit mit der Musikschule Hamm sowie der Musik- und Kunstschule Unna. Darüber hinaus hat sich auch eine enge Kooperation mit einer Stepptanzgruppe des Soester Ballettstudios ergeben. Um eine nachhaltige Belebung der lokalen und regionalen Szene zu erzeugen, ist daran gedacht, das Projekt regelmäßig – mindestens alle zwei Jahre – durchzuführen.
Musikschule des Städtischen Musikverein Soest e.V.
Ansprechpartner: Patrick Porsch
Tel.: 02921-4253
E-Mail: musikschulesoest@helimail.de
Musikschule der Alten Hansestadt Lemgo: Streifzug durch die Musik
Die Musikschule der Alten Hansestadt Lemgo bietet im Schuljahr 2012/2013 mit ihrem Projekt Streifzug durch die Musik sämtlichen 3. Klassen der Lemgoer Grundschulen (21 Klassen) die Auseinandersetzung mit Orchesterinstrumenten, Instrumentenbau und gemeinsamer Improvisation an. Pro Klasse wird es zwei Termine á 90 Minuten geben. Der erste Termin findet in der Musikschule statt. Dort werden anhand einer musikalischen Geschichte die verschiedenen Instrumentenfamilien vorgestellt sowie Unterrichtssituationen durch Musikschulschüler(innen) „live“ präsentiert. Für den zweiten Termin kommen zwei Lehrkräfte der Musikschule in die Grundschulen, um dort mit den Schüler(innen) einige Kleininstrumente zu bauen. Diese werden anschließend in einer von den Schüler(innen) selbst entwickelten Klanggeschichte improvisatorisch eingesetzt. Die vertonte Geschichte wird in einem Video festgehalten. Das Projekt soll bei erfolgreicher Durchführung fortgesetzt werden.
Musikschule der Alten Hansestadt Lemgo (Florian Altenheim)
Ansprechpartnerin: Brigitte Bleser
Kötterbachstraße 2
58239 Schwerte
Tel.: 02304-104841 / 104845
E-Mail:Â brigitte.bleser@kuwebe.de
Städtische Musikschule Menden: Cross Over Session Club
Der Cross Over Session Club – ein Projekt der Städtischen Musikschule Menden und der Kinder und Jugendeinrichtung Das Zentrum – ist ein freies Mitspielangebot für die Schüler(innen) der Musikschule sowie andere Jugendliche in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums. Für die Dauer von 12 Wochen (September bis November 2012) werden ein Schlagzeuglehrer und ein E-Gitarrenlehrer an einem festen Wochentag für zwei Stunden am frühen Abend das Musikprojekt leiten. Stilistisch soll das Projekt offen sein und Strategien für Improvisation und Zusammenspiel vermitteln. Die Jugendlichen können sich musikalisch beteiligen oder einfach anwesend sein. Den Abschluss des Projektes bildet eine Session Club Party. Ziel ist die Begegnung und Bereicherung unterschiedlicher musikalischer Welten. Die Musikschüler(innen) sollen lernen, frei zu spielen und interessierte Jugendliche sollen auf Musikschulniveau mitmusizieren können. Darüber hinaus soll der Treffpunkt-Charakter die Jugendlichen anregen, weiterhin privat Musik zu machen. Weiterhin sollen Vorurteilen gegenüber der Einrichtung Musikschule abgebaut, das Musikschulbild in der Öffentlichkeit bereichert und die öffentliche Wahrnehmung verbessert werden. Eine Weiterführung des Projektes ist angedacht.
Städtische Musikschule Menden
Ansprechpartner: Joachim Zwick
Tel.: 02373-390280
E-Mail: h.busemann@menden.de
Musikschule der Stadt Weichlingen: Tanzprojekt
Die Musikschule der Stadt Leichlingen führen von Januar bis Juli 2013 in Kooperation mit der Gemeinschaftshauptschule in Leichlingen ein Tanzprojekt für alle Jungen und Mädchen der 8. Jahrgangsstufe durch. Die Gemeinschaftshauptschule ist eine Hauptschule mit integrativen Klassen und gemeinsamem Unterricht von Schüler(inne)n mit und ohne Behinderung. Im Rahmen des Projektes wird eine den Möglichkeiten der Schüler(innen) angemessene Choreographie  erarbeitet werden, die einen thematischen Bezug zur Lebenswelt der Schüler(innen) haben soll. Für diejenigen Schüler(innen),  die nicht am Tanz teilnehmen können, wird es  durch die Lehrkräfte der Schule Angebote in der Erstellung und Gestaltung der Kostüme, des Bühnenbildes, der Werbung und der Dokumentation des Projektes geben. Die Proben finden einmal wöchentlich zwei Unterrichtssunden (á60 Minuten) im Vormittagsbereich der Schule in der Tanzwerkstatt Trixi Schüttler statt. Am Ende des Projektes wird es zwei Aufführungen geben: eine interne Schulaufführung sowie ein öffentliche Aufführung für alle Eltern, Angehörigen und interessiertes Publikum. Zielt des Projektes ist es, die Kinder, die oftmals aus einem problematischen familiären und sozialen Umfeld kommen, in einer schwierigen Lebensphase durch den Tanz in ihrer Selbstwahrnehmung und Selbsterfahrung zu stärken und neue kulturelle Impulse aufzubauen. Dabei arbeiten Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam und bringen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen ein
Musikschule der Stadt Leichlingen
Ansprechpartner: Andreas Genschel
Tel.: 02175-720635/36
E-Mail: musikschule@leichlingen.de
Musikschule der Bundesstadt Bonn: Sprachförderung durch Musikerziehung
Sprachförderung durch elementare Musikerziehung ein einem Kindergarten eines Stadtteils mit sozialem Brennpunkt ist ein Projekt der Musikschule der Beethovenstadt Bonn. Das Projekt wird in der Zeit von 01.09.2012 bis 31.01.2013 gemeinsam mit der Familienbildungsstätte Gerhard-Hauptmannstraße sowie dem Verein Bildungshilfe A-Z e.V. durchgeführt. Die Musikschule hat, begleitet durch eine private Förderinitiative, die Unterrichtsmaterialien für das Haus beschafft und ein Konzept zur Sprachförderung durch Musik erarbeitet. Ca. 20 förderungsbedürftige Kinder im Alter von vier Jahren erhalten zwei Mal pro Woche in je zwei Kursen Elementare Musikerziehung. Ein Kurs hat den Schwerpunkt Rhythmik, der anderen den Schwerpunkt Singen, Sprechen und elementares Instrumentalspiel. Der Unterricht erfolgt durch die Musikschule und wird durch die Kindergartenerzieher(innen) sowie eine Logopädin begleitet, welche die das Projekt evaluiert. Der Unterricht ist für die Teilnehmer(innen) kostenlos, da er für alle erreichbar sein muss und sich die Beteiligung ausschließlich nach der Förderungswürdigkeit richten muss. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Sprachfähigkeit der Kinder. Das Projekt für auf zwei Jahren angelegt, wobei das erste Halbjahr als Pilotphase dient.
Musikschule der Beethoven Stadt Bonn
Ansprechpartner: Uwe Gäb
Tel.: 0228-774565/4569
E-Mail: uwe.gaeb@bonn.de
Musikschule Dortmund: Fit für Inklusion
Aug. 12 bis März 13
Idee: Entw. Wirkungsvoller Unterstützungssysteme für die Implementation der erforderlichen Strukturen für einen inklusiven Unterricht an der Musiskchule. Das Konzept soll exemplarischer Natur sein und zukünftig allen Lehrkräften zur Verfügung stehen.
Weiterführung des Unterrichts für die Teilnehmer des auslaufenden Projektes Dortmunder Modell: Musik (DOMO: MUSIK) der Technischen Hochschule Dortmund durch die MS Dortmund.
Eine Gruppe von 30 bis 50 neuen Schülern mit Behinderung soll nun möglichst schnell in den Alltag der Musikschule integriert werden.
Inhalt: Betreuung und Fortbildung der Lehrkräfte durch gezielte Ansprache, Kontaktaufnahme und –pflege zur Gewinnung neuer Lehrkräfte: stabilisierung der Koop. Mit der Technischen Uni u.a.; Erschließung neuer Unterrichtsorte mit neuen Partnern: Es muss ein Einklang zw. Neuen Unterrichtsorten, Transportmöglichkeiten für die Schüler und Stundenplänen der Lehrkräfte hergestellt werden; Organisation persönlicher Hilfestellung: ev. über eine Zusammenarbeit mit den Dortmunder Vereinen kultur integrativ und proKULTUR, unterstützung der Lehrkräfte bei inklusiver Musikschularbeit: Aufbau fachbezogener Kommunikationsstrukturen zw. Grundschulen und Musikschule
Musikschule Dortmund
Ansprechpartnerin: Christine Hartmann-Hilter
Tel.: 0231-50-23250
E-Mail: musikschule@stadtdo.de
Musikschule Hilden: Saitenspiel
Das Projekt Saitenspiel der Musikschule der Stadt Hilden wurde im Jahr 2007 in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule Hilden (Hauptschule) gegründet und im Jahr 2008 mit dem Sparda-MusikNetzWerk-Preis in der Kategorie Begegnung ausgezeichnet. Im Schuljahr 2012/2013 konnte das Projekt – trotz des vorübergehenden Ausbleibens städtischer Fördergelder – durch Sponsorengelder sowie die finanziellen Zuwendungen der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West sowie des Rotary-Club Hilden-Haan weitergeführt werden. Im Rahmen des Projektes unterrichten insgesamt drei Dozenten je drei Wochenstunden die Instrumente Balalaika und Domra, Gitarre sowie Baglama. Der Unterricht steht allen interessierten Schüler(inne)n der Klassenstufen 6, 7 und 8 [insgesamt rund 25 Teilnehmer(innen)] offen und findet zeitlich parallel (zum Teil zweisprachig) in Kleingruppen von 6 bis 8 Schüler(inne)n statt, wobei die einzelnen Gruppen regelmäßig miteinander musizieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen verschiedener Veranstaltungen (z.B. Familienmesse Hilden, Weihnachtsessen der Theodor-Heuss-Schule Hilden) präsentieren. Die übrigen Schüler(innen) der Schule werden durch gemeinsames Singen der instrumental eingeübten Lieder in das Projekt einbezogen. Ziel des Saitenspiels ist die Gegenüberstellung und Kombination der unterschiedlichen Instrumente und der dazugehörigen Musik, der Abbau von Barrieren gegenüber anderen Kulturen, häufig als ‚fremd‘ empfundenen Kulturen, das Finden eines direkten Zugangs zum eigenen kulturellen Hintergrund sowie das Heranführen der Schüler(innen) an die Musikschule durch ein kontinuierliches Angebot.
Musikschule der Stadt Hilden
Ansprechpartnerin: Silke Glaser
Tel.: 02103/ 72257
E-Mail: silke.glaser@hilden.de
Musik- und Kunstschule Velbert Interkommunales Musiktheater
Das Interkommunale Musiktheater der Musik- und Kunstschule Velbert in Kooperation mit der Musikschule Heiligenhaus und den Schulen der Städte Velbert und Heiligenhaus bietet Jugendlichen in der Zeit von September 2012 bis Mai 2013 die Möglichkeit, ihr eigenes Musiktheater zu entwickeln und sich dabei mit den Idealen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Idee ist, durch die Wahl von Themen mit Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen deren aktive Beteiligung zu fördern und das Interesse der Zuschauer anzuregen. Es wurde die Form des Musicals gewählt, da dieses die gewünschten Themen ansprechen kann und die Musikschule als attraktiven und zeitgemäßen Part in der kulturellen Szene der Stadt darstellt. Es handelt sich um ein städteübergreifendes Projekt, dass offen ist für Jugendliche der Städte Velbert und Heiligenhaus. Die Teilnehmer(innen) können in allen Sparten der Produktion ihre Vorstellung unter der Anleitung von Fachleuten entwickeln (Bühnenbau, Kostüm, Requisite, Layout, Dokumentation). Die Komposition übernehmen Musiklehrer(innen) gemeinsam mit interessierten Schüler(inne)n. Ton, Licht und Bühnentechnik übernehmen Profis. Die Aufführung findet am 13. April 2013 auf einer professionellen Theaterbühne statt.
Musik- und Kunstschule Velbert
Ansprechpartner: Dieter Sander-Manzek
Tel.: 02051/ 490777
E-Mail: musikundkunstschule@velbert.de
Musikschule Volmetal: Karneval der Tiere
Musikschule Volmetal
Ansprechpartnerin: Alexandra Hänisch
Tel.: 02351/ 13008
E-Mail: meinerzhagen@musikschule-volmetal.de