2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Städtische Musikschule Dülmen und Haltern am See: Musicalprojekt mit Förderschüler(inne)n
Ein Musical ist das neue Projekt der städtischen Musikschule Dülmen und Haltern am See in Kooperation mit der Pestalozzischule Dülmen (Förderschule des Kreises Coesfeld mit dem Förderschwerpunkt Lernen). Nachdem die Musikschule bereits seit mehreren Jahren das Bandprojekt der Pestalozzischule betreut, wird nun in der Zeit von Februar 2017 bis Juli 2017 ein Projektchor gegründet, mit dem Ziel, innerhalb dieser sechs Monate ein Musical zu erarbeiten und aufzuführen. Die Proben finden wöchentlich im AG-Bereich in den Räumlichkeiten der Förderschule statt. Dabei unterrichten eine Musikschullehrkraft und eine Musiklehrerin der Pestalozzischule im Tandem. Das Musical orientiert sich in seiner Konzeption an den Fähigkeiten der Schüler(innen). Die Einstudierung der Chor und Solobeiträge erfolgt durch die Musikschullehrkraft. Neben dem Chor und den Solisten kommt die Band zum Einsatz, in der Holzwerkstatt der Schule werden Kulissen gebaut und die Technik übernehmen ebenfalls die Schüler(innen), so dass weite Teile der Schule einbezogen werden. Die Schüler(innen) können im kreativen Tun ihre eigenen Fähigkeiten erproben und sich im schulischen Raum, aber losgelöst von schulischen Lernanforderungen, als begabt und leistungsfähig erleben. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf ihr Selbstbild aus. Die Aufführungen in der Pestalozzischule und im Rahmen des Sommerfestes der Musikschule sind für die Beteiligten der Höhepunkt der Arbeit und machen das Projekt einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Lüdinghauser Str. 87
48249 Dülmen
Tel.: 02594/ 12460
E-Mail: v.voss@duelmen.de
Johannes-Brahms-Musikschule Detmold: Gemeinsames musizieren – probieren, proben und performen im Klassenorchester
Die Johannes-Brahms-Musikschule Detmold hat ein neues Konzept für ihr bereits bestehendes Bläserklassenangebot im Stadtgymnasium Detmold entwickelt. Dieses wird erstmals in der Zeit von August 2017 bis Januar 2018 erprobt. Während sich die Schüler(innen) bislang vor Beginn der 5. Klasse für oder gegen die Teilnahme in der Bläserklasse entscheiden mussten, erlaubt es das Projekt, die Entscheidung für das Mitwirken im Klassenorchester, erst nach einer sechswöchigen Phase im Musikprofil zu treffen. Diese Phase durchlaufen alle drei 5. Klassen des Stadtgymnasiums nacheinander zusätzlich zum Regelmusikunterricht. Sie umfasst zwei Unterrichtsstunden: eine Tutti-Stunde und eine Stunde Instrumentalunterricht. In der Tutti-Stunde unterrichten eine Schulmusiklehrkraft und eine Musikschullehrkraft im Tandem. Vermittelt werden die Grundsätze des gemeinsamen praktischen Musizierens mittels elementarer Musikinstrumente (Boom-Whackers, Cajons etc.). Die Blasinstrumente werden zum Ende der Phase einbezogen. Der Instrumentalunterricht wird durch Instrumentallehrkräfte der Musikschule (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Tiefblech, Trompete) erteilt. Die Instrumente werden vorgestellt und die Kinder individuell beraten. Neben improvisatorischen Einheiten, die ein selbstwirksames Umgehen mit dem Instrumentarium von Anfang an erlauben, steht ein explorativer Ansatz im Vordergrund. Am Ende können die Schüler(innen) mit einfachsten Mitteln – eingerahmt von den Orchestern der Mittel- und Oberstufen – auf einer Bühne ihre im Unterricht erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten ihren Eltern präsentieren. Im zweiten Schulhalbjahr haben interessierte Schüler(innen) dann die Möglichkeit, sich im Musikprofil des Gymnasiums und der Musikschule anzumelden, welches das Erlernen eines Blasinstrumentes und gemeinsames Musizieren im Blasorchester beinhaltet. Ziel des neuen Konzeptes ist es, allen Schüler(innen) der 5. Klasse die Möglichkeit zu geben, das gemeinsame Musizieren in seiner elementaren Form zu erleben und darauf aufbauend eine fundierte Entscheidung über das weitere Mitwirken in der Bläserklasse treffen zu können.
Woldemarstr. 23
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 926902
E-Mail: s.greschok@detmold.de