2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V.: Johannes- Passion für alle
Hierbei sollen Schüler(innen) unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte orchestrales Zusammenspiel lernen und durch eigenes Tun in klassische Oratorienliteratur eingebunden werden, um diese selbst kennen zu lernen. Eine Beteiligung an den Vorbereitungen und eine Mitwirkung bei den Aufführungen geben den Kindern einen Vorgeschmack auf in Zukunft mögliche Chorarbeit.
Die Motivation, dass Schüler(innen) ihre Lehrer musizieren sehen können, bringen die Lehrkräfte der Musikschule, die die Besetzung der Solopartien und des „Arien- und Turbachor-Orchesters“ übernehmen. Den Abschluss bilden Aufführungen, die in der Fasten-/Passionszeit 2011 in oberbergischen Kirchen (Wiehl, Morsbach, Gummersbach) stattfinden.
Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V.
Ansprechpartner:Â Dirk van Betteray
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: 02262-99207
E-Mail: d.vanbetteray@wiehl.de
Folkwang Musikschule Essen: Mit tausend Stimmen durch das Jahr
Auf neun eintrittsfreien Konzerten in siebender Essener Stadtbezirken (In Stadtteilbibliotheken, Zentralbibliothek, Zeche Carl, Folkwanghochschule) präsentieren diese Schulen zusammen mit der Musikschule eine Konzertreihe. Die besten Lieder aus dieser Konzertreihe, entschieden durch das Publikum und ergänzt durch eine Abstimmung der Kinder selbst, werden zum ersten ?Essener Liederkalender 2011? mit Texten und Noten zusammengestellt.
Die Vermittlung der Freude am Singen, die Förderung des stimmlichen Potenzials und eines gemeinschaftlichen Liedguts, das Schaffen eines kulturellen Erlebnisses sowie die Unterstützung der Grundschullehrkräfte/ Musikschullehrer durch fachgerechte Weiterbildung sind hierbei die Ziele des Projektes.
Folkwang Musikschule Essen
Ansprechpartnerin:Â Ulrike Tervoort
Thea-Leymann-Str. 23
45127 Essen
Musik- und Kunstschule Bielefeld: NOISE
Das Konzert findet am 20. November 2010 in der Diskothek „Stadtpalais Bielefeld“ statt, für das die Disko konzertgerecht umgebaut wird. Im Anschluss kann die Diskothek im ursprünglichen Sinne von den Mitwirkenden genutzt werden.
Ziel des Projektes ist, dass die Mitwirkung im Sinfonieorchester für Jugendliche attraktiv gestaltet wird und klassische Musik und entsprechende Ensembles gut positioniert und motiviert werden.
Musik- und Kunstschule Bielefeld
Ansprechpartner:Â Johannes Strzyzewski
Am Sparrenberg 2c
33602 Bielefeld
Tel.: 0521-516675
E-Mail: muku@bielefeld.de
Musikschule Lemgo: Klang & Geräuschwerkstatt
Den Abschluss bildet eine Aufführung, in der die Kinderbuchvertonung (mit Geräuschen, Klängen und den erübten Liedern) präsentiert werden. Dabei sollen die selbstgebauten Instrumente der Kinder auch zum Einsatz kommen.
Musikschule Lemgo
Ansprechpartner: Florian Altenhein
Slavertorwall 5
32657 Lemgo
Tel.: 05261-213351
E-Mail: f.altenhein@lemgo.de
Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf: CHARACTERS
An dem Projekt nehmen Kinder einer Kompositionsklasse und einer Kindertanzgruppe der Clara-Schumann-Musikschule sowie das Tanzhaus nrw teil. Diesen Kindern wird ein Musik- und Tanz-Workshop, bei dem Kompositionsideen sowie Bewegungsideen im wechselseitigen Prozess entstehen und wachsen, angeboten. Der wöchentliche Unterricht wird von professionellen Künstlern unterstützt. Die Idee, die sich dahinter verbirgt, ist Brücken zwischen Kulturen, Generationen, Kunstformen und unterschiedlichen Begabungen zu errichten.
Eine Aufführung wird im März 2011 im tanzhaus nrw stattinden, bei der die Musik von den Schülern und Schülerinnen der Clara-Schumann-Musikschule live gespielt wird.
Angesprochen werden dabei verschiedene Zielgruppen: Eine Gruppe höchst professioneller junger Tänzer, ohne Erfahrung mit der Wechselwirkung Tanz und Livemusik; Eine Gruppe sehr junger tanzender Kinder, die als Schüler(innen) der Musikschule so ein Projekt weniger in Betracht ziehen würden und eine Gruppe junger Komponisten zwischen 9 und 23 Jahren, für die ?Komponieren von Tanzmusik? eine neue Herausforderung bedeutet.
Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf
Ansprechpartner:Â David Graham
Prinz-Georg-Str. 80
40479 Düsseldorf
Tel.: 0221-8927420
E-Mail: david.graham@arcor.de
Musikschule der Stadt Hornheim: Interkulturelles Musikprojekt 2010
Dabei werden Kinderlieder, Kinderreime und Bewegungsspiele aus aller Welt erlernt. Die bereits vorhandene Hip-Hop-Gruppe der Musikschule bietet einen Hip-Hop-Workshop für interessierte Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an, um eine gemeinsame Choreografie einzustudieren.
Den Abschluss bildet ein großes interkulturelles Sommerfest, bei dem Bands und Ensembles der Musikschule internationale Musik spielen und die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren.
Mit dem Projekt sollen Schwellenängste abgebaut werden sowie die verschiedenen Kulturen näher beleuchtet werden.
Musikschule der Stadt Bornheim
Ansprechpartnerin: Mary Schirilla
Burgstr. 17
53332 Bornheim
Tel.: 02222-65492
E-Mail: Schirilla@bornheimer-musikschule.de
Musikschule der Stadt Gelsenkirchen: Emil und die Detektive
Im Januar 2010 begannen die wöchentlichen Proben für die Solisten und das Darstellerensembles in der Musikschule Gelsenkirchen. Alle vier Wochen fand dazu eine dreistündige Tanzprobe mit allen Darstellern statt, im September probten Musiker und Darsteller für 14 Tage gemeinsam.
Im Foyer des Theaters gestalteten die älteren Jugendlichen unter den Darstellern eine Ausstellung zum Stück, entwarfen Steckbriefe zu den Darstellern und verarbeiteten Materialen aus der Bühne zu einer Collage.
Hintergrund für das Projekt ist zum einen die Integration von Kindern mit fremdsprachiger Herkunft und zum anderen die kostenfreie Einbindung der Kinder einer ehemaligen Jeki Klasse, um ihnen eine Perspektive für die Zeit nach Jeki bzw. nach der Grundschule zu ermöglichen.
Geplant ist, im Rahmen der „Local Hero“- Woche in Gelsenkirchen, zum Kulturhauptstadtjahr 2010 hat ein „Preview“ mit einem Zusammenschnitt aus einigen Teilen des Musicals stattgefunden.
Den Abschluss bilden fünf Aufführungen im Consoltheater Gelsenkirchen, die mit einer professionellen Video-Aufnahme dokumentiert wurden. en
Musikschule der Stadt Gelsenkirchen
Ansperchpartnerin: Felizitas Hoffmann
An der Rennbahn 5
45875 Gelsenkirch
Tel.: 0209-4083053/ 01788169187
E-Mail: felizitas.hofmann@gelsenkirchen.de
Musikschule der Stadt Hattingen: Bigband- und Improvisations-Workshop
Insgesamt stehen den Schüler Big Bands sieben Dozenten zur Verfügung, wobei jeweils ein Dozent einer Band zugeordnet ist, da die Proben der Ensembles parallel ablaufen.
Um existierenden Jugend-Bigbands als auch extern interessierten Jugendlichen an Jazz und das Medium der Improvisation in Rock-Pop + Jazz heranzuführen, arbeitet ein Improvisationsdozent mit festen Gruppen aus jeweils einem Ensemble über die Technik des Solos und übt im Arrangement vorhandene Soli ein. Zusätzlich wird für ein besseres Verständnis der Improvisation ein Harmonielehrekurs angeboten.
Zum Schluss des Projektes wird ein Konzert in der Henrichshütte Hattingen veranstaltet.
Bereits existierenden Bands wird durch dieses Projekt die Möglichkeit gegeben, sich Anregungen für die alltägliche Probenpraxis zu holen, neue Dinge zu lernen und an Details zu arbeiten, um fortan motiviert weiter zu proben.
Musikschule der Stadt Hattingen
Ansprechpartner: Peter Brand
Bredenscheiderstr. 10
45525 Hattingen
Tel.: 02324-2043540/-2043549
E-Mail: p.brand@hattingen.de
Musikschule Hochsauerlandkreis/ Niederrheinische Musikschule- und Kunstschule Duisburg: Best of QUEEN
Ab Februar 2010 beginnt die Vorbereitung in den Schul- und Klassenchören. Bei den Orchesterprobenphasen stehen Lehrkräfte beider Musikschulen und Rockmusiker aus der Region zur Verfügung. Hierbei sind die Singförderung für Kinder und Jugendliche sowie die Möglichkeit mit professionellen Rockmusikern und Sängern ein Rockprogramm einzuarbeiten, die Ziele des Projektes.
Zudem veranstaltet das Gesangsensemble einen Chorworkshop, die Rockband und die Sinfonieorchester gestalten drei Konzerte in der Konzerthalle Olsberg.
Den Abschluss bildet der Chorworkshop und ein Konzert im Theater im Marientor Duisburg.
Ansprechpartner: Georg Scheuerlein und Gero Natzel
Am Rothaarsteig 1
59929 Brilon
Tel.: 02961-943220
E-Mail: Musikschule@hochsauerlandkreis.de
Musikschule Wermelskirchen e.V.: From Scratch
Dokumentation …
Musikschule Wermelskirchen
Eich 6/8
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196-88224-13
E-Mail: musiklabor@musikschule-wermelskirchen.de