2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Musikschule Bochum - Orchestertage Bochum
Das Projekt „Orchestertage Bochum“ (Arbeitstitel) wurde von der Musikschule Bochum entwickelt, um ehemaligen Schüler(inne)n sowie anderen qualifizierten Instrumentalist(inn)en die Möglichkeit zu geben, auch nach einem eventuellen Wegzug aus Bochum oder dann, wenn es ihre berufliche bzw. familiäre Situation nicht zulässt, regelmäßig musikalisch aktiv zu werden, gemeinsam zu musizieren.
Zunächst wollen ehemalige Orchestermitglieder einen gemeinnützigen Verein gründen, der als Partner der Musikschule gemeinsamer Träger des Projekts sein soll. Die eigentliche aktive Projektphase findet dann vom 9. bis 13. Mai 2018 statt. Die Proben werden von Mitgliedern der Bochumer Symphoniker sowie Musikschullehrkräften geleitet, die Gesamtleitung des Projektes hat der Leiter des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Bochum. Abschließend gibt es ein Konzert im großen Saal des Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Als Solist soll ein ehemaliges Mitglied des Orchesters verpflichtet werden, das inzwischen selbst professioneller Musiker ist. Erwartet werden 70 bis 80 Teilnehmer(innen). Der Unkostenbeitrag beträgt 45,- €. Mit diesem Projekt soll ehemaligen Schüler(inne)n und anderen Musiker(inne)n ein projektbezogenes Weiterlernen ermöglicht werden. Ferner sollen die Ehemaligen über ihre aktive Zeit hinaus an die Musikschule gebunden und ihre sozialen Bindungen gefördert werden. Auch die Etablierung eines musikalisch attraktiven Angebots mit hohem Anspruch sind Ziele des Projektes. Geplant ist eine regelmäßige Durchführung der Orchestertage durch Verein und Musikschule.
Musikschule Bochum
Westring 32
44777 Bochum
Tel.: 0234 – 910 12 72
E-Mail: nkoop@bochum.de
Musikschule der Stadt Hemer: Sing-Pause
Die Sing-Pause der Musikschule der Stadt Hemer richtet sich an berufstätige Erwachsene im Umfeld der Musikschule. Die Idee ist, dass sich diese einmal wöchentlich in der Mittagspause für 30 Minuten zu einem offenen Singen unter professioneller Anleitung und instrumentaler Begleitung einer Musikschullehrkraft in der Musikschule treffen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen, ist das Angebot für die Teilnehmer(innen) kostenfrei. Gesungen werden Wunschlieder der Teilnehmer(innen), allgemeines Liedgut, moderne Songs, Evergreens, Pop Songs sowie Film – und Musicalmelodien. Zum Abschluss des Projektes, das in der Zeit vom 01.03.2018 bis 26.06.2018 läuft, gibt es ein Konzert unter Begleitung einer musikschuleigenen Band sowie Solisten. Ziel ist der Aufbau von Kontakten bzw. eines Netzwerks, das Gewinnen neuer Interessenten für die Musikschularbeit sowie der Abbau der Hemmschwelle zum Singen bei Erwachsenen.
Musikschule der Stadt Hemer
Nelkenweg 5-7
58675 Hemer
Tel.: 02372 – 551 740
E-Mail: m.niedzwiecki@hemer.de
Musikschule Wermelskirchen e.V.: Zauberharfen-Kurs für Einsteiger
Ein „Zauberharfen – Kurs für Einsteiger“ ist das neue Projektangebot der Musikschule Wermelskirchen e.V. in Kooperation mit dem Evangelischen Altenzentrum Haus Vogelsang. Die Zauberharfe ist ähnlich gebaut wie die Veeh-Harfe. Sie eignet sich besonders für die Arbeit mit älteren Menschen. Vorkenntnisse sind für das Erlernen der Zauberharfe ebenso wenig notwendig wie Notenkenntnisse. Ein gemeinsames Musizieren ist schon nach wenigen Unterrichtsstunden möglich.
Im Rahmen dieses neuen Projektes haben die Bewohner(innen) des Altenzentrums Haus Vogelsang in der Zeit von Februar bis Mai 2018 die Möglichkeit, an einem dreiteiligen Instrumentalkurs für das Instrument Zauberharfe teilzunehmen. Der Kurs wird von einer Musikschulfachkraft in den Räumlichkeiten des Altenzentrums durchgeführt. Die Instrumente werden den Teilnehmer(inne)n zur Verfügung gestellt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt sechs Personen.
Eine Herausforderung der Konzeption des Angebots war es, ein Angebot zu entwickeln, das genau auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Ferner sollte das Projekt zeitlich kompakt und befristet sein und dennoch Entwicklungsspielraum am Instrument ermöglichen. Eine gewisse Flexibilität sollte außerdem vorhanden sein, so dass Teilnehmer(innen) auf Wunsch im Kursverlauf aussteigen und andere dazu kommen können. Darüber hinaus sollte der Teilnehmerbeitrag niedrig gehalten werden. So läuft der Kurs über 12 Unterrichtseinheiten von je 60 Minuten, die in 3 Arbeitsphasen von je vier Unterrichtseinheiten unterteilt sind. Die Arbeitsphasen bauen inhaltlich aufeinander auf, sind aber organisatorisch voneinander getrennt. Die Teilnahme an einer weiteren Arbeitsphase ist nicht verbindlich, ein späterer Einstieg ist möglich.
Das Projekt bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, selbst Musik zu machen und den Alltag der Zielgruppe zu bereichern.
Musikschule Wermelskirchen
Eich 6-8
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 – 88 22 40
E-Mail: info@musikschule-wermelskirchen.de
Musikschule der Stadt Lünen: Revue „1000 Jahre PoP Musik“
„1000 Jahre PoP Musik“ ist der Titel einer Revue, die den Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Musikschule der Stadt Lünen im Jahr 2017 bildete. Für 2018 ist eine Neuauflage geplant. Präsentiert wird der Querschnitt durch 1000 Jahre Popmusik von ca. 30 Instrumentalist(inn)en sowie sechs Sänger(inne)n in einer 2 ½ stündigen Show. Dabei wirken TVöD-Lehrkräfte, Honorarkräfte, Musikschulschüler(innen), Schüler(innen) beteiligter allgemeinbildender Schulen und Student(inn)en [teils ehemalige Musikschulschüler(innen)] sowie der international bekannte Bass Zelotes Edmund Toliver als Gaststar mit. Die musikalischen Arrangements von Michael Kuhlmann (Pianist und Musikpädagoge an der Musikschule der Stadt Lünen), sind speziell auf die Besetzung und ihre Stärken abgestimmt. Es gibt eine Band, klassische Besetzungen sowie solistische und kammermusikalische Beiträge in teils ungewöhnlichen Besetzungen. Die dramaturgische Gestaltung erfolgt durch Michael Kuhlmann sowie den renommierten Autor und Regisseur James Edward Lyons, einem Spezialisten für musikalische Theaterproduktionen. Die Dokumentation übernimmt der Fotograf und Videofilmer Ulli Gesler. Eine Besonderheit ist der ermäßigte Eintritt für die beteiligten Schulen. Darüber hinaus gibt es ein Kurzkonzept für den Musikunterricht zur Vorbereitung des Revue-Besuchs sowie das Angebot eines Unterrichtsbesuchs mit einer Präsentation der Revue. Aktuell wird an der Optimierung einzelner Arrangements und mancher Übergänge zwischen den Stücken gearbeitet. Die Probenarbeit beginnt im Juni in kleineren Gruppen und einer Gesamtprobe in der Musikschule. Vor den Aufführungen im September wird es noch eine Haupt- und Generalprobe geben.
Musikschule der Stadt Lünen
Kurt-Schumacher-Straße 40-42
44532 Lünen
Tel.: 02306-1042554
E-Mail: musikschule@lünen.de
Musikschule des Städtischen Musikvereins Soest e.V.: „arts of music – music of arts“ – Ein Festival für Augen und Ohren
Unter dem Motto „arts of music – music of arts“ plant die Musikschule Soest zusammen mit musicways Germany e.V. in diesem Jahr in der Zeit vom 16.09. bis 23.09.2018 eine Projektwoche, bei der das Museum Wilhelm Morgner im Mittelpunkt eines vielfachen künstlerischen interdisziplinären Austausches stehen wird. Den Hauptschwerpunkt des Projektes bilden tägliche Kunst- und Musik-Workshops in den allgemeinbildenden Schulen sowie dem Museum (ganztägig).
Vorbereitend sollen an allen teilnehmenden Schulen, die Schüler(innen) mit ihren Lehrer(inne)n die Workshopthemen erarbeiten.
Künstlerisch mitgestaltet wird das Projekt durch internationale Künstler(innen), wie den brasilianischen Sänger und Countertenor Edson Cordeira, der mit Dozent(inn)en und Musikschulschüler(inne)n ein gemeinsames Konzert vorbereitet, das am Ende der Woche im Museum präsentiert wird. Darüber hinaus wird Edson Cordeira vormittags mit Jugendlichen an Schulen über die Besonderheiten eines Countertenors ins Gespräch kommen, während Gisela de Villiers aus Südafrika, in den Soester Schulen z.B. bestimmte Gemälde des Museums in Zusammenarbeit mit Schüler(inne)n besprechen und musikalisch interpretieren wird.
Action- und Soundpainting wird in den Räumen der Musikschule für alle Soester Schüler(innen) angeboten. Weiterhin wird es ein Wandelkonzert im Museum geben, bei denen Schüler(innen) besondere Werke erläutern und Musikschüler(innen) mit ihren Dozent(inn)en eigene musikalische Interpretationen anschließen. Geplant ist ferner, dass Ballettschüler(innen) durch kurze Performances die Bildinterpretationen künstlerisch abrunden.
Ziel ist es, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in dieser Woche durch spannende Angebote direkt das Museum besuchen und gleichzeitig auch durch musikpädagogische Angebote eine Brücke zwischen Kunst und Musik bauen und selber erleben. In musikalischen Improvisationen/Performances und kunstpädagogischen Erklärungen der ausgestellten Werke, in Workshops und Konzerten soll die synergetische Kraft der Kultur und ihre generationsübergreifende Wirkung allen Besuchern/ Akteuren erfahrbar gemacht werden.
Musikschule des Städtischen Musikverein Soest e.V.
Schültingerstraße 3-5
59494 Soest
Tel.: 02921 – 4253
E-Mail: rikus@musikschulesoest.de
Musikschule der Stadt Hilden: “Weißt du wieviel Lieder klingen†– Schlaflieder aus aller Welt
„Weißt du wieviel Lieder klingen“ – Schlaflieder aus aller Welt ist das neue Projekt der Musikschule Hilden in Kooperation mit dem Amt für Schule, Jugend, Sport der Stadt Hilden, dem Amt für Soziales, Integration und Wohnen sowie verschiedenen Kindertageseinrichtungen und Schulen (insb. Grundschulen) in Hilden. Inhalt des Projektes ist die Erstellung eines Tonträgers mit internationalen Schlafliedern. Dieser wird als Präsent allen „frisch gebackenen“ Hildener Eltern im sogenannten „Begrüßungspaket“ der Stadt überreicht. Das Projekt beginnt mit der Sammlung von etwa 20 Schlafliedern aus verschiedenen Ländern. Hierfür werden Menschen (insb. Eltern) mit ausländischen Wurzeln in Kindergärten, Schulen, der Musikschule, dem Wohnheim für Geflüchtete oder auch Einrichtungen des Jugendamts angesprochen. Sie werden gebeten, ein in ihrem Herkunftsland besonders geläufiges Schlaflied zu benennen und anzusingen. Hiervon wird eine Aufnahme gemacht. Diese Aufnahmen dienen als Grundlage für das von den Musikschullehrkräften zu erstellende Instrumental-Arrangement. Anschließend studieren diese mit ausgewählten Musikschulschüler(innen) in mehreren Proben diese Stücke ein. Gleichzeitig werden Kinder in der Musikschule und den allgemeinbildenden Schulen mit der entsprechenden Muttersprache gesucht, welche die Lieder später singen werden. Es folgen gemeinsame Proben von Gesang und Musik sowie die Aufnahme im Tonstudio. Den Abschluss des Projektes bildet eine Veranstaltung zur Präsentation des Tonträgers.
Musikschule der Stadt Hilden
Gerresheimer Straße 20
40721 Hilden
Tel.: 02103 – 72255
E-Mail: eva.daemmer@hilden.de
Musikschule Bocholt - Isselburg: Europa rockt Bocholt – Unsere Stimmen, unsere Stärken, unsere Talente
Mit dem hier vorgestellten Projekt – „Europa rockt Bocholt – Unsere Stimmen, unsere Stärken, unsere Talente“, möchte die Musikschule Bocholt – Isselburg einen weiteren Schritt in Richtung „Breitenbildung“ gehen, indem sie sich über Sprach- und Bildungsbarrieren hinwegsetzt und Jugendliche aus unterschiedlichen Kontexten und Nationen in einer musikalisch-künstlerischen Werkstatt zusammenbringt. Das Projekt soll mit Kindern und Jugendlichen aus Bocholt im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt werden. Dazu sollen 14- bis 17-jährige minderjährige Flüchtlinge aus Bocholt sowie je fünf Teilnehmer(innen) im gleichen Alter mit ihren zwei Begleitern aus den drei Bocholter Partnerstädten sowie befreundeten Kommunen (Frankreich, Belgien, Großbritannien, Litauen, Niederlande) kommen. Die internationalen Teilnehmer(innen) sind im Europa-Haus Bocholt untergebracht, in dem auch das einwöchige Projekt durchgeführt wird, in dessen Rahmen die Teilnehmer(innen) eine Zeitreise durch die Musik, den Tanz und die Akrobatik der europäischen Geschichte unternehmen. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen aktiv an der inhaltlichen Ausgestaltung beteiligt. Es wird Präsentationen und Vorträge geben, Diskussionen und Workshops sowie Exkursionen und eine Abschlussaufführung. Betreut werden die Teilnehmer(innen) von geschulten Trainer(inne)n und Lehrer(inne)n. Eine Fotodokumentation mit filmischen Ergänzungen wird das Projekt dokumentieren. Abendliche Reflexionen und die Erstellung eines „Tagebuchs“ dienen dazu, das Projekt der Öffentlichkeit sowie Verwaltung und Politik in den beteiligten Städten zu präsentieren und zu evaluieren. Ziele des Projektes sind beispielsweise die Förderung des gemeinsamen Zusammenspiels, die Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls nicht nur zur lokalen Gesellschaft die Persönlichkeitsentfaltung in geschütztem Rahmen, die Öffnung der Musikschule gegenüber weiteren Zielgruppen (insb. Flüchtlingen), die Steigerung der Attraktivität der Musikschule durch die Ausweitung auf weitere Sparten sowie das Gewinnen neuer Schüler(innen) für die Musikschule. Darüber hinaus soll auch ein Grundstein gelegt werden für zukünftige spartenübergreifende Kooperationen.
Musikschule Bocholt-Isselburg
Salierstraße 4
46395 Bocholt
Tel.: 02871 – 239 17 11
E-Mail: claudia.borgers@mail.bocholt.de
Musikschule Bocholt-Isselburg, Verein Leben im Alter, Seniorenbüro der Stadt Bocholt, AWO, Caritasverband u.a.: Musik im Quartier
Möglichst viele Menschen musikalisch zusammenzubringen sowie Jung und Alt einen niedrigschwelligen Zugang zur Musik zu ermöglichen sind Ziele, welche die Musikschule Bocholt mit ihrem Projekt „Musik im Quartier“ verfolgt.
So finden seit nunmehr drei Jahren monatlich musikalische Nachmittage in verschiedenen Stadtteilen (Quartieren) statt. Für jedes Quartier gibt es ein eigenes Konzept, das gemeinsam mit den interessierten Akteuren vor Ort (Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen etc.) entwickelt wird und auf die vorhandenen Ressourcen sowie die dort lebenden Menschen abgestimmt ist. Treffen sich in einem Quartier eher Senior(inn)en, haben sich in anderen Stadtteilen gemeinsame Musikgruppen von Senior(inn)en und Kindergartenkindern gebildet. Wiederum andere Quartiere trommeln mit behinderten Menschen. Alle Quartiersangebote sind kostenfrei.
Die Jury des Sparda-Musiknetzwerkes würdigt mit der Auszeichnung ganz besonders die individuell spezifische Angebotsstruktur für die einzelnen Quartiere, die beispielhaft auch für andere Kommunen wirken kann.
Salierstraße 6
46395 Bocholt
Tel.: 02871-23917-11
Fax: 02871-2391720
E-Mail: bbierman@mail.bocholt.de
Musikschule Dortmund, TU Dortmund, Chorakademie Dortmund: Barockakademie der Musikschule Dortmund
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen, Kinder- und Jugendchor Siegen Süd, Verein Focus Alte Musik, Musikschule Beckum Warendorf: Musica sine Terminis - Musikalische Reise im alten Europa
Die Auszeichnung geht gemeinschaftlich an die Musikschulen, da beide sich in vorbildlicher Weise für die Pflege und Vermittlung „Alter Musik“ einsetzen.
Eine Brücke schlagen zwischen Alter Musik und heutiger Zeit – diesem Thema haben sich die Musikschulen Dortmund und Siegen gewidmet und hierfür jeweils ein modellhaftes Projekt entwickelt. In beiden Konzepten spielt das gemeinsame Musizieren unter partizipativen Ansatz eine wesentliche Rolle.
An der Barockakademie Dortmund werden – neben regelmäßigen Kursen und Unterrichtsstunden durch renommierte Dozent(inn)en – zum Beispiel auch Ensembles gebildet, in ihrer weiteren Entwicklung unterstützt und zu einem selbstverantworteten Proben geführt. Darüber hinaus werden Konzerte und Auftrittsmöglichkeiten organisiert. Auch ein Barocktag und ein Wochenende mit Proben, Vorträgen und einem Werkstattkonzert fanden bereits statt. Alle Veranstaltungen sind offen und kostenlos für Interessierte jeden Alters.
In Siegen musizierten in einem interaktiven viertägigen Workshop 59 Musiker(innen) unterschiedlichsten Leistungsstands und Alters miteinander. Das Programm umfasste neben Ensemblearbeit beispielsweise auch themengebundene Workshops, Vorträge sowie Tanz und Improvisation. Inhalt und Ablauf wurde von den Teilnehmer(inne)n selbst mitgestaltet. Den Abschluss bildete ein öffentliches Konzert. Idee war es zu zeigen, was kulturell durch gegenseitige Einflüsse nationaler Stile und deren Vermischung an „Neuem“ entstehen kann.
Dass zwei bedeutende Musikschulen in NRW das Genre der Alten Musik so dezidiert in den Fokus nehmen und dabei neue partizipative Formate entwickeln, war Anlass für die Jury, beide Musikschulen gemeinsam für ihre Arbeit auszuzeichnen.
Musikschule Dortmund
Ansprechpartnerin: Christine Hartmann-Hilter
Tel.: 0231-50-23250
E-Mail: musikschule@stadtdo.de
Musikverein Harmonie Wolfert e.V.: Langfristige Zukunftssicherung eines Traditionsvereins durch aktiven Einbezug von Kinder und Jugendlichen
Der Musikverein des 300 Seelen-Dorfes Wolfert ist ein wichtiger Bestandteil der dörflichen und kirchlichen Gemeinschaft. Da die Entfernung zur nächsten Musikschule weit ist, bildet der Verein seinen Nachwuchs seit ein paar Jahren selbst aus. Interessierte Kinder und Jugendliche erhalten kostenlosen instrumentalen Einzelunterricht durch ausgebildete Musiklehrkräfte vor Ort. Darüber hinaus nehmen sie schon bald an den Gesamtproben des Vereins teil und dürfen bei ersten leichten öffentlichen Auftritten mitwirken. Auf diesem Weg wird der Nachwuchs schnell in das Orchester integriert. Von den 24 aktiven Vereinsmitgliedern haben bereits acht Musiker(innen) das vereinseigene Ausbildungsprogramm durchlaufen. Seit 2017 bietet der Verein darüber hinaus für die Jüngsten eine Musikalische Früherziehung an.
Die Jury würdigt mit einer Auszeichnung des Sparda-Musiknetzwerk das außergewöhnliche Vereinsengagement, in einer kleinen Gemeinde das gemeinsame Musizieren zu einem prägenden Bestandteil des gesamten Dorflebens zu machen. Es ist ein gutes Beispiel dafür, dass gerade im ländlichen Raum die Musik gemeinwohlstärkend und identitätsstiftend wirken kann.
Musikverein Harmonie Wolfert e.V.
Zehnstelle 7
53940 Hellenthal
Tel: 02448/1653
Rheinische Musikschule der Stadt Köln und ihre Partner
Projekt: ZettEMM – Jugendfestival für zeitgenössische Musik
Ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche, welches die gängigen Konzertsituationen und -formate neu überdenkt und eigene Wege beschreitet, eine Veranstaltung, die Spaß an der zeitgenössischen Musik vermittelt und flexible Kooperationen mit verschiedensten Partnern unterhält: Das ist ZettEmm_20_18, ein Festival, das von der Musikschule Köln jährlich durchführt wird. Auf dem Programm stehen jedes Jahr fünf Konzerte von jeweils 30 Minuten Dauer. Während der halbstündigen Pausen können die Besucher(innen) verschiedene Angebote wie zum Beispiel Workshops, audiovisuelle Kompositionen und Videos oder auch offene Fragen- und Gesprächsrunden besuchen. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei und bietet insofern einen niederschwelligen Zugang für interessierte Jugendliche.
Neue Musik, die oft als hermetisch oder unzugänglich erlebt wird, auf diese frische und unkonventionelle Art zu präsentieren und dabei durch Raum- und Zeitgestaltung besonders für Jugendliche zugänglich und spannend zu gestalten, ist ein besonderes und nachahmenswertes Verdienst der Kooperationspartner in Köln, das die Jury des Sparda-Musiknetzwerkes gerne mit der Auszeichnung 2018 würdigt.
Vogelsanger Straße 28-32
50823 Köln
Tel.:0221-9514690
Fax: 0221-95146932
musikschule@stadt-koeln.de