2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Musikschule der Stadt Bergkamen: Orgeloffensive
Ziel des Projektes ist die zukünftige Sicherung der Orgeldienste der Gemeinde. Gleichzeitig soll eine Entwicklung angestoßen werden, welche die Kirchenorgel auch als Unterrichtsfach der Musikschule weiter in den Fokus rückt.
Dokumentation …
Herr Stephan Prophet
Jahnstraße 31
59192 Bergkamen
Tel.: 02306-307730
Fax: 02306-307729
E-Mail: s.prophet@bergkamen
Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede - Zweigstelle Inselburg: Praktischer Musikunterricht 6. Klasse
Dokumentation …
Herr Guido Schrader
Minervastraße 12
46419 Isselburg
Tel.: 02874-91164
Fax: 02874-91180
E-Mail: Guido.Schrader@Isselburg.de
Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede: Schnubb-NRW (=Schnupperbrassband NRW)
Dokumentation …
Herr Bodo Biermann
Salierstraße 6
46395 Bocholt
Tel.: 02871-23917-11
Fax: 02871-2391720
E-Mail: bbierman@mail.bocholt.de
Musikschule Stadt Bottrop: Didgeridoospiel an einer Förderschule
Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Kultur der Aborigines näher gebracht. Begleitet wird der Unterricht von einer/ einem Instrumentalpädagogin/ Instrumentalpädagogen sowie einer pädagogischen Fachkraft der Förderschule. Insgesamt bietet das Projekt den Schülerinnen und Schülern schnelle Erfolgserlebnisse, da die Spieltechnik des Didgeridoo sehr einfach zu erlernen ist. Die Kinder sollen außerdem lernen, aufeinander zu hören, Rücksicht zu nehmen und eine Gruppe zu bilden.
Herr Jürgen Slak
Blumenstraße 12-14
46236 Bottrop
Tel.: 02041-703298
Fax: 02041-703833
E-Mail: musikschule@bottrop.de
Musikschule Bünde: BLECHBOX
Johannes Kuhlo führte die Chor-Notation für Posaunenchöre ein und setzte nur noch Instrumente der Grundstimmung ?B? ein. Dies birgt den Vorteil, dass alle Instrumente mit Ventilen für die gleichen Töne auch die gleichen Griffe lernen. Für das Projekt BLECHBOX schafft diese Praxis ideale Voraussetzungen, da in der gemischten Bläsergruppe für jeden Ton ?nur ein Griff? vermittelt werden muss und bei helfenden Interventionen unmissverständliche und allgemeingültige Aussagen möglich sind. Dies ist insbesondere bei lernbehinderten Kindern von Bedeutung, da es klare Strukturen unterstützt und Konfusion vermeidet.
Durch die Wahl der Grundkonstellation Kuhlo, der Einbindung des örtlichen Posaunenchores sowie der vom Projektleiter speziell für die Bedürfnisse lernbehinderter Kinder komponierten oder arrangierten Literatur und einer extra angefertigten Mitspiel-MP3 soll durch dieses Projekt den in der Regel von der Gesellschaft ausgegrenzten Kindern der Weg eröffnet werden, auch über das Projekt hinaus am Laienmusizieren teilnehmen zu können.
Die Schüler(innen) werden als Gruppe zwei Schulstunden pro Woche vom Projektleiter zusammen mit einem Lehrer der Förderschule unterrichtet. Gleichzeitig sind halbtägige Jungbläsertreffen mit dem ortsansässigen Posaunenchor in etwa vier- bis sechswöchigem Abstand geplant, die dazu dienen sollen, Kontakt, Spaß und Übemotivation zu steigern und bei denen gemeinsam geübt und gegenseitig vorgespielt werden soll.
Die Durchführung dieser Treffen soll darüber hinaus auch den Kontakt der Posaunenchöre zur Musikschule herstellen und intensivieren.
Ulrich Dittmar
Amtshausplatz 1
32257 Bünde
Tel.: 05223-497180
E-Mail: musikschule@buende.de
Musikschule Stadt Gladbeck: Wir basteln ein Lied
Herr Eberhard Dietz
Bernskamp 1
45966 Gladbeck
Tel.: 02043-972811
E-Mail: E.Dietz@musikschule-gladbeck.de
Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck: Nichts ist unmöglich
Die SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangsstufe erarbeiten in diesem Zusammenhang von Februar 2009 bis Januar 2010 eine musikalische Präsentation, Performance oder Aufführung. Der Unterricht erfolgt in verschiedenen Gruppen und beinhaltet überwiegend Rhythmik. Darüber hinaus kommen Percussionsinstrumente sowie Gesang und Tanz zum Einsatz. Später arbeiten die Kinder auch ? in Anlehnung an die Band Stomp ? mit Alltagsgegenständen. Im Verlauf des Projektes werden darüber hinaus verschiedene Workshops angeboten, in denen Spezialisten zu speziellen Themen, wie z.B. Bühnenbild oder Bühnentechnik, mit den SchülerInnen und LehrerInnen arbeiten. Musikalisch berücksichtigt werden soll auch der Migrationshintergrund vieler TeihmehmerInnen. Den Rahmen, in welchen die Ergebnisse der Arbeit münden, erarbeiten die SchülerInnen selbst. Unterstützt wird das Projekt von Musikschulgruppen. Vorstellbar ist auch das Einbeziehen von regionalen KünstlerInnen, worüber die SchülerInnen selbst entscheiden. Den Abschluss des Projektes bilden eine oder mehrere Aufführungen vor großem Publikum.
Idee des Projektes ist es, denn Kindern zu zeigen, dass auch ihnen großer Erfolg möglich ist und dass es sich lohnt, große Vorhaben anzugehen. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung des Durchhaltevermögens sowie die Förderung von Respekt und Toleranz. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Nationalitäten einander näher gebracht werden.
 Herr Wolfgang Bernhardt
Fr.-Ebert-Straße 3-5
48268 Greven
Tel.: 02571-97276
Fax: 02571-579987
E-Mail: W.Bernhardt@stadt-greven.de
Musikschule Hemer: Kinder- und Umweltmusical Graslöwe
Anlässlich der Landesgartenschau 2010 NRW und der dortigen neuen Mehrzweckhalle führt die Musikschule der Stadt Hemer das Projekt Kinder- und Umweltmusical ,Graslöwe? durch. Das Thema Umwelt des Projektes steht hierbei im Vordergrund, es passt ideal zur Landesgartenschau 2010 und ist angelehnt an die LaGa-Themen Geotop, Felsenmeer, Natur, und Wasser.
Insgesamt nehmen 175 Mitwirkende, Kinder und Schüler(innen) an dem Projekt teil, beginnend im Oktober 2009 mit den Einzelproben an den verschiedenen Schulen bis Januar 2010 mit Klassenlehrerin und Musikschullehrkraft im Tandem. Bei der Gestaltung des Bühnenbildes und der Kostümierung werden alle Kinder mit einbezogen. Ab Februar 2010 werden in den Gesamtproben Einzelergebnisse von Chor, Orchester, Bühne, Solisten, Kostüme und Technik zusammengefasst.
Den Abschluss bilden zwei Aufführungen in der neuen Mehrzweckhalle (Multifunktionshalle) der Landesgartenschau 2010
 Martin Niedzwicki und Ralph Schulte
Hauptstr. 116
58675 Hemer
Tel.: 02372-1598
E-Mail: i.dierks@hemer.de
Musikschule Heinsberg: Gemeinsame Bläserklasse
Das Angebot richtet sich an die Schüler(innen) der Klassen 3 und 4, die im Rahmen des Projektes zweimal pro Woche Unterricht erhalten. Eine Unterrichtsstunde erfolgt hierbei in Kleingruppen von 3-5 Kindern, die das gleiche Instrument erlernen und von Lehrkräften der Jugendmusikschule betreut werden.
Beim zweiten Unterrichtstermin werden die Schüler(innen) zu einer Großgruppe/ Bläserklasse zusammengefasst. Diese wird vom Dirigenten des Musikvereins betreut, der wiederum von Vereinsmitgliedern und – je nach Gruppengröße – gegebenenfalls von einer Lehrkraft der Jugendmusikschule unterstützt wird.
Hintergrund für das Projekt ist zum einen die Suche des Musikvereins Dremmen nach Möglichkeiten, seine Jugendarbeit auf Grundschulkinder auszudehnen sowie gleichzeitig qualitativ zu verbessern und zum anderen die Intention der Grundschule, ihr bereits jetzt zum Großteil von Projekten der Jugendmusikschule geprägtes musikalisches Angebot auszubauen. Mit der Bläserklasse wird nun eine Unterrichtsform erprobt, die eine dauerhafte Option für den Musikunterricht auch im Regelunterricht verspricht.
Durch die Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule bietet das Projekt ein professionelles Niveau und Qualitätsmanagement, das vom Verein alleine nicht erbracht werden kann. Der Musikverein sichert die Einbindung der Bläserklasse in das musikalische Leben des Dorfes.
Nach dem Verlassen der Grundschule haben die Kinder die Möglichkeit, den Instrumentalunterricht ? vom Musikverein für Vereinsmitglieder finanziell unterstützt ? und das Ensemblespiel fortzuführen.
Theo Krings
Im Klevchen
52525 Heinsberg
Tel.: 02452-909210
E-Mail: krings@jms-hs.de
Musikschule Hürth: Gemeinsam - Zuhause in Hüth
Insgesamt werden 45 Musikschüler(innen) im Zeitraum November 2009 bis Januar 2010 an diesem Projekt teilnehmen und gemeinsam türkische Volksmusik sowie deutsche Volks- und Tanzmusik musizieren. Des weiteren werden sie musikalische Tänze mit Kindern der tänzerischen Grundausbildung erarbeiten und als Abschluss diese zusammen mit den erarbeiteten Musikstücken in einem öffentlichen Konzert vorstellen. Die Teilnehmer(innen) haben die Möglichkeit, einen landestypischen Tag in einer Gastfamilie zu verbringen, um dort ebenfalls die andere Kultur kennen zu lernen.
Unterstützend gibt der Heimat & Kulturverein Hürth auf einer Veranstaltung einen Vortrag über die Entwicklung türkischer Kunstmusik für alle interessierten Eltern und Bürger(innen).
Das gesamte Projekt mit ihren Proben, dem Tag in der Gastfamilie sowie dem Abschlusskonzert wird von der Produktionsfirma IMAGINE dokumentiert und anschließend zu einem Film verarbeitet.
Ruddi Sodemann
Bonnstr. 109
50354 Hürth
Tel.: 02233-75400
E-Mail: musikschule@huerth.de
Musikschule der Stadt Jülich: Blasorchester im Big Band Rausch
Ziel des Projektes ist es, MusikschülerInnen und jugendlichen MusikerInnen aus der Region die Möglichkeit zu geben, das gemeinsame Spiel in einem Blasorchester zu erleben. Auf diese Weise sollen sie neue Motivation für ihr Instrument gewinnen. Hauptzielgruppe sind MusikschülerInnen und Jugendliche aus den umliegenden Blasorchestern.
Dokumentation …
Herr Gerold Krings
Schirmer-/Ecke Schützenstraße
52428 Jülich
Tel.: 02461-93650
E-Mail: musikschule@juelich.de
Musikschule Köln, Hürth, Erftstadt: Musik und Bewegung Aus freien Stücken
Sie sollen – inspiriert von Widmanns Kompositionsideen – auf kreativen experimentierfreudigen Wegen Zugang zur Bewegung und zum Musikmachen bekommen. Das kann sich in der Entwicklung von Klangexperimenten und eigenen Kompositionen als auch in eigenen Choreographien ausdrücken. Den Abschluss des Workshops bildet eine Aufführung auf der Bühne der Kölner Philharmonie. Die Workshops finden an drei Standorten im Umfeld von Köln statt: Erftstadt, Hürth und Köln. Pro Standort können maximal 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen.
Die Musikschulen und Sportvereine vor Ort übernehmen die Patenschaft für das Projekt. Der Workshop selber wird von je drei Dozent(innen) aus den Bereichen Musik, Bewegung und Rhythmik durchgeführt. Je ein Übungsleiter wird zur Betreuung der Gruppe und als Unterstützung der Workshop-Arbeit eingesetzt. Die Workshops finden in geeigneten Räumen wie Sporthallen oder einer Musikschulaula statt.
Ziel ist dabei auch, die Idee der Einheit von Musik und Bewegung in den Vereins- und Musikschulalltag einfließen zu lassen und die Kooperation vor Ort zu stärken.
Rheinische Musikschule Köln
Michael Kobold
Vogelsanger Str. 28-32
50823 Köln
Tel.: 0221-95146926
E-Mail: kobold@stadt-koeln.de
Josef-Metternich Musikschule Hürth
Ruddi Sodemann
Bonnstr. 109
50354 Hürth
Tel.: 02233-75400
E-Mail: musikschule@huerth.de
 Musikschule Erftstadt
Susanne Petersdorff
Heidebroichstr. 36-38
50374 Erftstadt
Tel.: 02235-9294702
E-Mail: musikschule@erftstadt.de
Musikschule der Stadt Lüdenscheid: Musizieren macht Mut!
15 Kinder der 4. Klasse erhalten im Rahmen des Projektes, das am 01.02.2009 beginnt und am 31.01.2010 endet, zweimal wöchentlich Unterricht im Team-Teaching mit der Lehrkraft der Musikschule und der Klassenlehrerin. Die Instrumente verbleiben in der Schule. Das Hinführen zur Eigenverantwortung soll durch täglich angeleitetes Üben in der Schule aufgebaut werden. Ein wichtiger Baustein ist das ?zielerreichende Lernen?. Hierfür werden schnellstmöglich Vorspielsituationen (Schule, Musikschule, Elternhaus, Seniorenheime etc.) geschaffen. Als Instrument wurde die Gitarre gewählt, da sie vielseitig einsetzbar ist (als Begleitinstrument zum Gesang, für das erste melodiöse Spiel oder als percussives Instrument).
Das Musikprojekt im Klassenverband soll die Musik zu den Kindern bringen, ihnen Mut machen und ihr Selbstvertrauen stärken. Es soll Freude machen und geben, das Sozialverhalten fördern und das Lernverhalten verbessern.
 Herr Franz Schulte-Huermann
Altenauer Straße 9
58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351-172426
E-Mail: musikschule@luedenscheid.de
Musikschule der Stadt Monheim am Rhein: Bläserklassenbeats
Den Abschluss des Projekts bilden eine CD-Produktion sowie die Präsentation der Ergebnisse mittels einer Live-Performance im Rahmen verschiedener Veranstaltungen der Musikschule und der Peter-Ustinov-Gesamtschule.
Herr Jörg Sommerfeld
Tempelhofer Str. 11
40789 Monheim am Rhein
Tel.: 02173-951714
E-Mail: jsommerfeld@monheim.de
Musikschule Steinfurth: Musik der offenen Jugendarbeit
Ziel des Projektes ist es, die Musikschule und damit eine fachliche angeleitete musikalische Betätigung zu Kindern und Jugendlichen zu bringen, welche ansonsten eher selten damit in Berührung kommen.
Manfred Greving
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551-14821
E-Mail: greving@musikschule-steinfurt.de
Musikschule Stadt Waltrop: Buntes Waltrop
Im Mittelpunkt stehen die Themenbereiche ?Kultureller Austausch? und ?Stärke zeigen gegen Rechts?. Neben musikalischen Auftritten und Workshops verschiedener Gruppen der Musikschule und des Jugendtreffs Enije, werden Stände mit Kunstgegenständen und Esskulturen aufgebaut. Darüber hinaus wird Tanz unterschiedlicher Nationen geboten und gemeinsam musiziert. Die Aufklärung über Organisationsformen der „rechten Szene“ erfolgt durch die Auseinandersetzungen mit „rechter Musik“ sowie Fotodokumentationen. Ziel ist es, die Jungendlichen für diese Thematik zu sensibilisieren.
Insgesamt soll die Veranstaltung dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer langfristigen Kooperationsarbeit zwischen der Musikschule und ortsansässigen Vereinen sowie Verbänden verschiedener Nationen. In diesem Zusammenhang soll auch die Erstveranstaltung fortgeführt und erweitert werden. Angesprochen werden mit dem Projekt BürgerInnen aller Altersgruppen in Waltrop und Umgebung.
Frau Petra Konetzny
Hochstraße 20
45731 Waltrop
Tel.: 02309-920207
Fax: 02309-920208
E-Mail: petra.konetzny@musikschule-waltrop.de
Musikschule Witten: Königin der Farben
Jeder Kindertreff stellt eine Farbe dar. Gemeinsame Proben erfolgen kurz vor der Aufführung. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Das Bühnenbild wird von einer Bühnenbildnerin entworfen, aber auch teilweise in den Einrichtungen mit den Kindern selbst erarbeitet. Musikalisch begleitet wird das Stück von Jugendlichen der Musikschule Witten.
Den Abschluss des Projektes bildet eine Aufführung am 27.05.2009 im Saalbau Witten.
Herr Michael Eckelt
Ruhrstraße 86
58452 Witten
Tel.: 02302-58125872
Fax: 02302-5812597
E-Mail: musikschule@stadt-witten.de