2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen: Klassik meets Rap meets Rock
Klassik meets Rap meets Rock ist ein Kooperationsprojekt der Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox des Stadtjugendringes Siegen e.V. und der Musikschule Siegen. Jugendliche Besucher(innen) der BlueBox mit instrumentalen Vorkenntnissen sowie Musikschüler(inne)n aus dem Ensemblebereich der Musikschule (Streicher, Orchestermitglieder, Bandmitglieder) haben in diesem Rahmen in der Zeit von September 2014 bis März 2015 die Möglichkeit, jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr gemeinsam unter Anleitung eines Dozenten- und Pädagogenteams Werke im cross-over von Klassik, Rap und Rock zu spielen. Letztere werden von den Dozent(inn)en unter Mitwirkung der Jugendlichen geschrieben und für die Gruppe arrangiert. Dieser Prozess ist Bestandteil der wöchentlichen Arbeit. Am Ende steht eine Konzertveranstaltung, in der die erarbeiteten Werke aufgeführt werden. Ein Ziel des Projektes ist die Öffnung der Teilnehmer(innen) für die jeweils andere Musikwelt. Darüber hinaus sollen beispielsweise auch Vorurteile abgebaut werden und den Teilnehmer(inne)n die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die sie in den beiden Einrichtungen haben, um ihre musikalischen Aktivitäten zu intensivieren und zu erweitern.
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen
Ansprechpartnerin: Angelika Braumann
Tel.: 0271/404-1435
E-Mail: : musikschule@siegen.de
Musikschule der Stadt Recklinghausen: Regenbogenstomp
Regenbogenstomp ist ein Kooperationsprojekt der Musikschule der Stadt Recklinghausen mit dem Johanneswerk Wohnverbund Recklinghausen. Dieses bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung im Haus Regenbogen ein Zuhause und ergänzt das Angebot u.a. durch eine Tagesbetreuung sowie vier Wohngruppen im Stadtgebiet. Mit dem zugangsoffenen Projekt Regenbogenstomp soll der Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit der beiden Institutionen gelegt werden sowie ein kontinuierliches Angebote für und mit den betreuten Menschen geschaffen werden. In der Zeit vom 01. September bis 05. September 2014 findet im Rahmen der Jubiläumsaktionen des Hauses Regenbogen täglich ein offenes Musikangebot von 45 Minuten Dauer statt, das die Teilnehmer(innen) mit musikalisch-rhythmischen Inhalten unter Einbeziehung von Alltagsgegenständen als Perkussionsinstrumenten sowie Bewegung und Improvisation an grundlegende musikalische Elemente heranführen soll. Die Erfahrungen dieser ersten Projektwoche werden zu direkt anschießenden Fortsetzungsangeboten in der Zeit von September bis Dezember 2014 im Haus Regenbogen für dessen Bewohner(innen) und in der Musikschule für mobile Bewohner(innen) der Wohngruppen führen. Insgesamt sind vier Kurse à 45 Minuten mit jeweils vier bis sechs Teilnehmer(inne)n im Alter von ca. 6 bis 66 Jahren geplant. Bei der Gruppenzusammensetzung spielen die Voraussetzungen der Teilnehmer(innen) eine große Rolle, wobei jeder wird teilnehmen können. Zum Projektende werden die Gruppen zusammengeführt.
Musikschule der Stadt Recklinghausen
Ansprechpartner: Stefan Prophet
Tel.: 02361/ 501950
E-Mail: stefan.prophet@recklinghausen.de
KulturForumSteinfurt – Musikschule: Eine Woche des Friedens
In Einer Woche des Friedens soll das Thema Krieg und Frieden aus verschiedenen Blickwinkeln – aus der Sicht der Historiker und der, der Kulturschaffenden – beleuchtet werden. Zeitraum des Projektes ist Herbst 2014 bis Mai 2015. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule im Kulturforum Steinfurt mit der Kirchengemeinde St. Dionysius, der Kardinal von Galen Gesamtschule (Nordwalde) sowie der Gesellschaft für Biografische Kommunikation (Nordwalde). Geplant sind Veranstaltungen, die sich mit dem Ende des 2. Weltkrieges sowie anderen kriegerischen Konflikten auseinandersetzen (Biografische Befragungen von Zeitzeugen durch Schüler(innen), Präsentationen, Interviews, Podiumsgespräche und musikalische Aufführungen). Ein Konzert ist für den 10. Mai 2015, in der St. Dionysius Kirche Nordwalde, geplant und schließt die Veranstaltungswoche ab. Aufgeführt werden die beiden Werke The armed man von Karl Jenkins und Chichester Psalms von Leonard Bernstein. Während ein Sinfonieorchester engagiert werden wird, wird sich der Chor aus Mitgliedern verschiedener heimischer Chöre, dem Kammerchor der Musikschule, Schüler(inne)n der Gesamtschule sowie weiteren Sänger(innen) der Region zusammensetzen. Als Gesangssolist(inn)en werden Kolleg(inn)en und auch fortgeschrittene Schüler(innen) der Musikschule mitwirken. Darüber hinaus ist eine tänzerische bzw. pantomimische Begleitung des Stückes The armed man durch die Schüler(innen) der Gesamtschule geplant, welche die Aufführung auch durch eigene musikalische Beiträge bereichern werden.
KulturForumSteinfurt – Musikschule
Ansprechpartner: Manfred Greving
Tel.: 02551/ 14821
E-Mail: mgreving@musikschule-steinfurt.de
Musikschule Steinfurt: Jahr der Ensembles
Die Musikschule KulturForumSteinfurt bietet mit ihrem Projekt Jahr der Ensembles allen aktiven Musiker(innen) und Sänger(innen) der Region unabhängig ihres Leistungsstandes, ihres Instruments, ihrer Stimmlage, ihres Alters und ihrer Musikrichtung – vor dem Hintergrund, dass sie gerade in kleinen Besetzungen ein hohes Maß an individuellen Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten haben – in der Zeit von Februar bis Dezember 2014 die Möglichkeit, in einem Kammermusik-, Vokalensemble oder einer Band zu musizieren. Die Anmeldung erfolgt nach einer öffentlichen Ausschreibung über die eigens zu diesem Anlass eingerichtete Musikerbörse. Die Einteilung in die gewünschte Ensembleform übernehmen die Projektmitarbeiter(innen). Geleitet und organisiert wird die Probenarbeit durch Dozent(innen) der Musikschule. Konzerte dienen der Präsentation der Ergebnisse. Die Musikschule verspricht sich durch die Schaffung des Netzwerkes Band und Kammermusik sowie der Einrichtung der Musikerbörse eine nachhaltige Belebung der heimischen Musikszene sowie die weitere Etablierung der Musikschule als kompetenter Partner musikalischer Ausbildung sowie als Ort der Begegnung und Anbieter bedarfsgerechter Angebote.
Musikschule Steinfurt
Ansprechpartner:Â Manfred Greving
Tel.: 02551-14821/38
E-Mail: greving@musikschule-steinfurt.de
Musikschule der Gemeinde Hille: Mit dem Musikmobil Hillino vor Ort in allen Ortschaften
Mit dem Musikmobil Hillino vor Ort in allen Ortschaften ist ein Projekt der Musikschule der Gemeinde Hille in Kooperation mit allen regionalen Laienmusikvereinen im Bläserbereich sowie allen regionalen Ortsvorsteher(inne)n, Heimatpfleger(inne)n und Heimatvereinen. Ein Bus der Gemeinde – das Musikmobil Hillino – fährt an neun Wochenend-Nachmittagen an einen zentralen Platz in einer der Ortschaften Hilles. Dort gibt die Musikschule in Einheiten von zwei x 90 Minuten eine Instrumentenvorstellung von je zwei bis vier Instrumenten. Die Instrumente werden von jeweils zwei Musikschullehrer(inne)n vorgestellt und Ensembles spielen dazu passende Musikstücke. Darüber hinaus präsentieren die Laienmusikvereine der Ortschaften – alleine sowie mit Schüler(inne)n der Musikschule – ein paar Musikstücke. Kleine Reden, Anekdoten und Geschichten zum jeweiligen Ort ergänzen die Musiknachmittage. Die Musiktage werden gemeinsam von allen Beteiligten inhaltlich gestaltet und organisiert. Kinder und Jugendliche sollen sich aktiv am Projekt beteiligen. Sie musizieren öffentlich in größeren und kleineren Ensembles und sollen das Projekt z.B. durch eine Art Projekt-Tagebuch und mittels social media wie Facebook dokumentieren und begleiten. Ziel dieser gemeinsamen PR-Aktion für die Musikschule, die Laienmusikvereine und die einzelnen Ortschaften ist beispielsweise die Gewinnung neuen Nachwuchses für alle Beteiligten, die Möglichkeit unkonventioneller Auftrittsmöglichkeiten für die Schüler(innen) sowie die Präsentation der Musikschule.
Musikschule der Gemeinde Hille
Ansprechpartnerin:Â Susanne Jaggy
Tel.: 0571-4044-252
E-Mail: s.jaggy@hille.de
Musikschule Bochum: World-Music-Lab
Die Musikschule Bochum lädt im Jahr 2014 im Rahmen des Projektes World-Music-Lab Weltmusiker(innen) zu Workshops mit jeweils anschließendem Konzert ein. Angesprochen werden dabei insbesondere Bochumer Bürger(innen) mit Migrationshintergrund. Der Kontakt wird über die IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit hergestellt. Als weiterer Kooperationspartner ist die neu gegründete Zukunftsakademie NRW vorgesehen. Ziel dieser Reihe ist die Schaffung eines neuen Angebots für die Musikschüler(innen), die Ansprache neuer Zielgruppen außerhalb der Musikschule sowie die Einrichtung einer Ebene der Begegnung. Weiterhin soll ein Netzwerk von Interessenten an Weltmusik aufgebaut werden, für die dann weitere Angebote initiiert werden. Alle Workshops sind für Musiker(innen) mit und ohne Vorkenntnisse gedacht. Auch eine passive Teilnahme als Zuhörer ist möglich. Der leichte instrumentaltechnische Zugang bei vielen Stücken der Weltmusikliteratur bietet die Möglichkeit, sich von Beginn an, der musikalischen Realisation sowie der speziellen Stilistik zu widmen. Bisher geplant sind die Workshops Flamenco sowie iranische, indische, arabische und anatolische Musik, wobei sich die konkrete Form des Angebots überwiegend nach den Wünschen der Interessenten richtet. Die Teilnehmer(innen) zahlen einen Unkostenbeitrag von 10,- €. Es handelt sich um Tagesworkshops (je fünf Stunden) mit anschließendem Konzert. Die Konzerte sind öffentlich. Es tritt der Kursleiter/ die Kursleiterin mit Gastmusiker(inne)n und eventuell auch Workshopteilnehmer(inne)n auf.
Musikschule Bochum
Ansprechpartner: Rainer Buschmann
Tel.: 0234-910 3074
E-Mail: rainerbuschmann@bochum.de
Vocalwerkstatt Jülich in der Musikschule Jülich: Vocalwerkstatt Jülich
Die Vocalwerkstatt Jülich vereint unter dem Motto SINGEN IST KLASSE! – In jedem Alter und an jedem Ort verschiedene Vokalangebote für Grundschulen und weiterführende Schulen, offene Ensembleangebote, Gesangsunterricht und Stimmbildung sowie flankierende Instrumentalangebote an der Musikschule. Das Projekt startete bereits im Jahr 2012 und wurde im Jahr 2013 im Rahmen des Sparda MusikNetzWerkes in der Kategorie Begegnung ausgezeichnet. Bislang wurden folgende Angebote etabliert: Chorangebot TonArt für Jugendliche und Erwachsene, Offener Singtreff Ü60 und kein bisschen leise, Chorangebot für die Schüler(innen) der Sekundarschule Jülich, Multiplikatoren-Fortbildung für Erzieher(innen) Singen mit Kindern (3-6 Jahre), Gesangsunterricht, Stimmbildung, Vocal-Coaching sowie der Kinderchor MENSCHENSKINDER für Kinder im Grundschulalter. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Netzwerkes für alle musikinteressierten Menschen der Region sowie die Bereicherung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens durch Veranstaltungen. Die Angebote sollen allen Bürger(inne)n offenstehen, weshalb Empfänger(innen) sozialer Leistungen kostenfrei teilnehmen können. In der Region findet das Angebot – insbesondere durch die soziale Ausrichtung der Arbeit – reges Interesse und Anerkennung.
 Musikschule der Stadt Jülich
Ansprechpartnerin: Angéla Schraven-Waldeck, Martin te Laak
Tel.: 02461-8018761
E-Mail: : vocalwerkstatt.de; vocalwerkstatt@juelich.eu
Fritz-Busch-Musikschule Siegen: Carmina Burana von Carl Orff
Seite an Seite – Hand in Hand: Carmina Burana von Carl Orff ist ein Projekt der Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen zusammen mit dem Jugendsinfonieorchester der Fritz-Busch-Musikschule, der Kantorei Siegen (Chor), dem Philharmonischen Chor Siegen e.V. sowie der Philharmonie Südwestfalen. In der Zeit von April bis Juni 2014 wird in diesem Rahmen Carl Orffs Carmina Burana in der Version für Orchester und Chor durch Berufsorchester, Laienchöre und Schüler(innen) der Musikschule gemeinsam erarbeitet und aufgeführt. Teilnehmen können auch interessierte Sänger(innen), die keine festen Chormitglieder sind. Nach der getrennten Einstudierung der Stimmen, wobei die Profimusiker(innen) der Philharmonie die Sänger(innen) als Pat(inn)en und Assistent(inn)en unterstützen, finden in der letzten Maiwoche gemeinsame Proben statt. Die Aufführung erfolgt am 01. Juni 2014. Die jugendlichen Musiker(innen) und die Profimusiker(innen) sitzen je Orchesterpult ‚Seite an Seite‘ – ebenso die jugendlichen und erwachsenen Chorsänger(innen). Ziel des Projektes ist es, ein besonderes musikalisches Erlebnis für die Schüler(innen) der Musikschule anlässlich des 60. Geburtstages der Musikschule zu schaffen sowie neue Schüler(innen) für das Musikschulorchester, den Musikschulchor und die Laienchöre zu gewinnen. Darüber hinaus soll das ‚Seite an Seite‘ – Musizieren mit Profis die Schüler(innen) in besonderer Weise motivieren.
Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen
Ansprechpartnerin: Angelika Braumann
Tel.: 0271/404-1435
E-Mail: angelika.braumann@gmx.de